Habicht

(Accipiter gentilis)

Der Habicht ist ein mittelgroßer Greifvogel, und ein kühner Jäger, der regelmässig Beutetiere erlegt, die größer sind als er selbst.

Habicht Flugbild
Habicht Flugbild

Der Habicht hat ein breites Verbreitungsgebiet, das von den Inseln des Mittelmeers bis nach Nordskandinavien reicht und kommt nur in Island und Irland nicht vor.

Zusätzlich zu seiner weiten Verbreitung hat der Habicht vor kurzem damit begonnen, großere Städte in Mitteleuropa zu besiedeln.

Diese Entwicklung wird von Ornithologen mit großer Spannung beobachtet, da der Habicht in die Fußstapfen des Sperbers tritt, der mittlerweile in vielen europäischen Städten heimisch ist.

Wenn sich der Habicht weiterhin gut an das Leben in der Nähe von Menschen anpasst, ist das ein gutes Zeichen für seine Zukunftsaussichten.

Fakten zum Habicht

Der Habicht ist ein kräftiger Greifvogel mit kurzen, breiten Flügeln und einer extrem starken Flugmuskulatur, der sich ideal dazu eignet, sehr schnell zu beschleunigen, um seine Beute mit einem schnellen Sprint zu überwältigen.

Zusätzlich zu seinen kurzen Flügeln eignet sich der lange Schwanz des Habichts ideal für schnelle Wendungen zwischen Bäumen und anderer Vegetation, während er seine Beute verfolgt.

Größe des Habichts

Der Habicht ist die größte Habichtsart in Europa und erreicht die Flügelspannweite und das Gewicht eines Mäusebussards (obwohl männliche Habichte etwas kleiner sind).

  • Flügelspannweite: 100-115 cm
  • Länge: 50–60 cm
  • Gewicht: 890–1350 g (Weibchen), 590–870 g (Männchen)

Die nördlichsten Populationen des Habichts sind größer als ihre mitteleuropäischen Artgenossen, und große Weibchen in Nordskandinavien können bis zu 2 kg wiegen.

Der Habicht ist deutlich größer und massiger als sein nächster Verwandter in Europa, der Sperber (Accipiter nisus).

Aussehen

Aus der Nähe sieht der Habicht mit seinen durchdringenden rötlichen Augen und seinem kräftigen Körperbau wie ein kühner Raubvogel aus.

Ausgewachsener Habicht
Ausgewachsener Habicht

Beim Fliegen oder Kreisen in der Luft wird seine Größe häufig unterschätzt, da er mit äußerster Präzision und Eleganz fliegt.

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten europäischen Greifvogelarten sind weibliche Habichte erheblich größer als ihre männlichen Artgenossen, sodass es keine Größenüberschneidungen zwischen den beiden Geschlechtern gibt.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 19 Jahren dokumentiert, in Gefangenschaft sogar 29 Jahre.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Habichts ist Accipiter gentilis. Es sind 8 Unterarten des Habichts bekannt, von denen 3 in Europa vorkommen.

Eine kommt auf Korsika und Sardinien vor, eine zweite in den nördlichsten Teilen Russlands und Skandinaviens, während die Nominatart im restlichen Europa vorkommt.

Verbreitung des Habichts

Der Habicht hat eine sehr weite Verbreitung und kommt fast in ganz Europa vor, nur in Island und Irland fehlt er.

Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis zum Pazifischen Ozean und nach Japan und kommt mit der Unterart Accipiter gentilis atricapillus auch in Nordamerika vor.

Lebensraum des Habichts

Habichte bevorzugen Wälder, die von offenen Flächen wie Lichtungen, Feldern, Flüssen und Hecken durchsetzt sind. Zum Nisten benötigt der Habicht Wald mit alten Bäumen (entweder Nadel- oder Laubbäume), während der Habicht für die Jagd abwechslungsreiches Gelände mit offenen, von Bäumen durchsetzten Flächen bevorzugt.

Populationsgröße des Habichts

Die europäische Population des Habichts wird von BirdLife International auf 160.000 bis 210.000 Brutpaare geschätzt, was ihn zum vierthäufigsten Raubvogel in Europa macht (nach dem Mäusebussard, dem Turmfalken und dem Sperber).

Der größte Teil der europäischen Habichtpopulation kommt in Russland vor (bis zu 110.000 Paare), gefolgt von Deutschland (bis zu 13.900 Paare), Schweden (bis zu 8.000 Paare) und Spanien (bis zu 7.000 Paare).

Verhalten des Habichts

Das häufigste Verhalten von Habichten besteht darin, in geringer Höhe an Hecken oder Waldrand entlang zu fliegen, um Beute zu überraschen, die nicht genug Zeit zum Entkommen hat.

Er fliegt auch gerne in mittlerer Höhe, während er die Landschaft nach geeigneter Beute absucht. Im Gegensatz zum Wanderfalken, der seine Beute am liebsten in Bodennähe erbeutet, bevorzugt er Vögel in großer Höhe.

Nahrung

Der Habicht ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, und welche Arten am wichtigsten sind, hängt vom Standort ab. Als großer und mächtiger Raubvogel kann der Habicht große Beutetiere erbeuten.

Dies gilt insbesondere für Weibchen, die deutlich größer als Männchen sind und ausgewachsene Hasen sowie große Vögel wie Gänse, Reiher und sogar mittelgroße Raubvögel wie Bussarde und Milane töten können.

Die häufigsten Beutetiere des Habichts sind jedoch Waldtauben, Eichelhäher, Drosseln, Stare und Kaninchen. Als Opportunist jagt der Habicht die Beutetiere, die am häufigsten vorkommen oder am einfachsten zu fangen sind, und dies variiert je nach Standort und Jahreszeit erheblich.

Brutverhalten

Der Habicht baut hoch oben in alten Bäumen ein großes Stocknest, das von demselben Paar über mehrere Jahre hinweg wiederverwendet wird. Die häufigste Wahl für Nistbäume sind Nadelbäume, aber auch Laubbäume spielen eine große Rolle.

Das Weibchen legt 2–5 Eier, die bis zu 42 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben junge Habichte bis zu 40 Tage im Nest und werden nach dem Verlassen des Nestes noch bis zu 6 Wochen lang gefüttert.

Migration

Der Habicht ist ein Teilzugvogel, wobei seine arktischen und subarktischen Populationen größtenteils Zugvögel sind, während südlichere Populationen größtenteils sesshaft sind.

Ähnlich wie die meisten Raubvogelarten streichen junge Habichte viel häufiger herum als erwachsene Tiere, die oft das ganze Jahr über in der Nähe des Brutgebiets bleiben und es gegen andere Habichte verteidigen.

Erhaltungszustand des Habichts

Aufgrund seines sehr großen Verbreitungsgebiets und seiner Fähigkeit, in kultivierten Gebieten zu leben, ist der Habichtbestand in Europa derzeit stabil, weshalb sein Erhaltungszustand von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft wird.

In einigen Gebieten ist die Population des Habichts zurückgegangen, in anderen hingegen ist die Population gewachsen.

Von besonderem Interesse ist, dass einige Paare von Habichten begonnen haben, in der Nähe menschlicher Siedlungen zu nisten, was darauf hindeutet, dass möglicherweise eine ähnliche Entwicklung wie die Anpassung des Sperbers an die Brut in Innenstädten für den Habicht möglich ist.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für den Habicht ist der illegale Abschuss durch Jäger, Landwirte und Taubenzüchter, die alle darin eine Bedrohung ihrer eigenen Interessen sehen. Es ist wichtig, diese Verfolgung zu stoppen, wo immer sie auftritt.

Ohne die Verfolgung durch Menschen wird es interessant sein zu sehen, ob der Habicht weiterhin Städte besiedeln wird, wie er es in Berlin und Hamburg in Deutschland bereits getan hat.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Kurzfangsperber an.