Sperber

(Accipiter nisus)

Der Sperber ist ein kleiner Greifvogel, der sich fast ausschließlich von Kleinvögeln ernährt.

Sperber Flugbild
Sperber Flugbild

Während der Sperber ursprünglich eine zurückgezogen lebende Waldart war, hat er in den letzten Jahrzehnten zunehmend Städte in Mittel-, West- und Nordeuropa besiedelt.

Durch diesen Vormarsch in die Städte hat der Sperber Zugang zu einer reichhaltigen Quelle an Spatzen und anderen Kleinvögeln, die in städtischen Gebieten gedeihen.

Aus diesem Grund sind Sperber heute in vielen Städten ein alltäglicher Anblick, wo sie normalerweise in Parks und großen Gärten nisten.

Fakten zum Sperber

Der Sperber ist ein kleiner Greif, der sich auf die Jagd auf kleine Singvögel spezialisiert hat und dem es in letzter Zeit gelungen ist, in vielen Teilen Europas menschliche Siedlungen (einschließlich Großstädte) zu besiedeln.

Größe des Sperbers

Der Sperber ist ein kleiner Greifvogel mit großen Größenunterschieden zwischen Männchen und Weibchen.

  • Flügelspannweite: 67–77 cm (Weibchen), 59–65 cm (Männchen)
  • Länge: 27-38 cm
  • Gewicht: 185–345 g (Weibchen), 110–195 g (Männchen)

Der Sperber ähnelt in Größe und Gesamtproportionen dem Turmfalken, kann jedoch aufgrund seiner abgerundeten Flügelspitzen (im Vergleich zu den spitzen Flügelspitzen eines Turmfalken) relativ leicht von ihm unterschieden werden.

Aussehen

Das Gesamterscheinungsbild des Sperbers ähnelt dem eines kleinen Falken, der schnell und beweglich um Bäume und andere Vegetation herumfliegt und dabei kleine Singvögel jagt.

Ausgewachsenes Sperber Maennchen
Ausgewachsenes Sperber Männchen

Sexueller Dimorphismus

Wie bei den meisten Greifvogelarten sind die Weibchen des Sperbers deutlich größer als die Männchen, so dass es nur sehr geringe Größenüberschneidungen zwischen den Geschlechtern gibt.

Darüber hinaus gibt es auch farbliche Unterschiede. Während die Weibchen gleichmäßig braun mit einer braun gesprenkelten Unterseite sind, sind die Männchen auf der Oberseite dunkelblaugrau mit einer hellorange gesprenkelten Unterseite.

Lebensdauer

Für den Sperber in freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 20 Jahren dokumentiert.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Sperbers ist Accipiter nisus. Es sind drei Unterarten bekannt, die alle drei in Europa vorkommen. Eine Unterart kommt auf den Kanarischen Inseln vor, eine zweite auf Korsika und Sardinien, und die Nominatart kommt im gesamten übrigen Europa vor.

Verbreitung des Sperbers

Der Sperber kommt in ganz Europa vor, mit Ausnahme der nördlichsten Teile Skandinaviens und Islands. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis zum Pazifischen Ozean und nach Japan.

Lebensraum des Sperbers

Der ursprüngliche Lebensraum des Sperbers waren Nadelwälder, boreale Wälder oder Wälder der gemäßigten Zonen. In den letzten Jahrzehnten hat er seinen Lebensraum jedoch um Laubwälder sowie Parks und sogar große Gärten in städtischen Gebieten erweitert.

Insgesamt ist die Fähigkeit des Sperbers, sich an vom Menschen geschaffene Umgebungen anzupassen, geradezu bemerkenswert. Waren Sperbernester noch vor wenigen Jahrzehnten fast ausschließlich auf Nadelbäumen (z. B. Fichte und Lärche) zu finden, baut der Sperber sein Nest mittlerweile routinemäßig auf Laubbäumen in Parks, darunter Ulmen, Buchen und Eichen.

Aufgrund dieser Veränderungen im Brutverhalten kommen Sperber immer häufiger in Städten und Gemeinden vor, auch in den Innenstädten großer städtischer Zentren, wo sie Tauben, Spatzen und andere kleine Vögel jagen.

Populationsgröße des Sperbers

Der Sperber ist ein in ganz Europa verbreiteter Raubvogel und seine Gesamtpopulationsgröße wird auf 340.000 bis 450.000 Brutpaare geschätzt. Diese Zahlen sind ähnlich, wenn auch etwas niedriger, als die geschätzte Populationsgröße des Turmfalken in Europa.

Basierend auf diesen Zahlen ist der Sperber der dritthäufigste Raubvogel in Europa, gefolgt vom Mäusebussard an erster Stelle und dem Turmfalken an zweiter Stelle.

Verhalten des Sperbers

Das häufigste Verhalten des Sperbers besteht darin, heimlich in Baumwipfelhöhe zu fliegen, um kleine Sperlingsvögel zu überraschen. Wenn der Sperber ahnungslose Beute entdeckt, beschleunigt er mit einem schnellen Sprint und versucht, seine Beute dicht über den Boden zu bringen.

Der Sperber jagt auch von einem Ast aus oder indem er langsam in mittlerer Höhe auf die Jagd geht und sich anschließend auf Beute in Bodennähe herabbeugt.

Nahrung

Während die Hauptnahrungsquelle des Sperbers hauptsächlich kleine Vögel sind, hängt die genaue Artenzusammensetzung stark vom Standort ab. Städtische Populationen Sperber ernähren sich hauptsächlich von Haussperlingen und Wildtauben, aber Waldpopulationen von Sperberarten beherbergen ein breiteres Artenspektrum, darunter Kohlmeisen, Buchfinken, Drosseln und Stare.

Sperberweibchen jagen im Allgemeinen größere Vogelarten als Männchen, was auf ihre unterschiedliche Körpergröße zurückzuführen ist. Man geht davon aus, dass dadurch die Konkurrenz zwischen den Geschlechtern außerhalb der Brutzeit verringert wird.

Brutverhalten

Sperber bauen kleine bis mittelgroße Nester in Bäumen. In früheren Jahrhunderten wurden Sperbernester fast ausschließlich in Nadelbäumen (z. B. Lerchen und Fichten) gefunden.

Es wird angenommen, dass diese Platzierung ihrer Nester dazu beitrug, Raubzüge des Habichts (Accipiter gentilis) zu vermeiden, da das dichte Laub der Nadelbaumzweige das Nest verbirgt.

Seitdem der Sperber jedoch begonnen hat, Parks und große Gärten in Innenstädten zu besiedeln, verzichtet er in vielen Fällen darauf, in Nadelbäumen zu nisten, und baut seine Nester stattdessen regelmäßig in Laubbäumen.

Es könnte sein, dass dieses Nistverhalten darauf zurückzuführen ist, dass der Habicht in Städten weniger präsent ist.

Allerdings hat der Habicht in einigen Teilen Europas seit kurzem auch begonnen, in städtische Gebiete vorzudringen, und es wird interessant sein zu sehen, wie sich dies auf die städtischen Sperberpopulationen auswirkt.

Migration

Der Sperber ist ein Teilzieher wobei die nördlichsten Populationen reine Zugvögel sind, während die Populationen in Mittel- und Südeuropa größtenteils sesshaft sind (obwohl sich Jungvögel aus den Brutgebieten zerstreuen). Nordeuropäische Populationen verbringen den Winter in Mittel- und Südeuropa.

Einige Sperber verlassen auch Europa und überwintern in Afrika. Außerdem ist der Sperber in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets ein Höhenwanderer, der im Winter von Bergregionen in tiefere Lagen zieht.

Erhaltungszustand des Sperbers

Die Gesamtpopulation des Sperbers ist derzeit stabil, weshalb der Erhaltungszustand des Sperbers von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft wird. Er sollte jedoch weiterhin als Indikator für die allgemeine Gesundheit von Waldlebensräumen überwacht werden.

Bedrohungen

Als spezialisierter Jäger kleiner Vögel stellt der Sperber die größte Bedrohung durch Pestizide dar, die in der Landwirtschaft auf ein Minimum reduziert werden sollten. Darüber hinaus kommen alle Schutzbemühungen zugunsten von Sperlingsvögeln indirekt auch dem Sperber zugute (ganz zu schweigen von unzähligen anderen Arten).

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Kurzfangsperber an.