Gleitaar

(Elanus caerulus)

Der Gleitaar ist der jüngste Neuzugang der Liste der Raubvogelarten in Europa, da er erstmals in den 1970er Jahren in Spanien und später in Portugal und Südfrankreich zu brüten begann.

Gleitaar Flugbild
Gleitaar Flugbild

Die Tatsache, dass die europäische Population des Gleitaars mittlerweile auf mehr als 1000 Paare geschätzt wird, ist eine spannende Erfolgsgeschichte eines Greifvogels, der sein Brutgebiet in den letzten Jahren erweitert hat.

Der Gleitaar ist ein sehr eleganter kleiner Raubvogel, der von einer Sitzstange oder im Flug bei der Jagd nach Nagetieren beobachtet werden kann.

Wenn man nah genug herankommt, ergeben die rubinroten Augen in Kombination mit dem hellgrauen und weißen Gefieder ein sehr eindrucksvolles Bild.

Fakten zum Gleitaar

Der Gleitaar, ein sehr eleganter kleiner Raubvogel, sitzt am häufigsten auf einem toten Baum oder einem Telefonmast, wo er geduldig darauf wartet, dass Beute auf dem Boden auftaucht.

Größe des Gleitaars

Gleitaare sind kleine europäische Raubvögel und ähneln in ihrer Gesamtgröße und Form einer kleinen Falkenart.

  • Flügelspannweite: 75-89 cm
  • Länge: 30-35 cm
  • Gewicht: 195-345 g

Der Gleitaar hat eine ähnliche Größe wie der Turmfalke, obwohl er eine etwas größere Flügelspannweite und ein etwas größeres Gewicht hat. Durch seine grau-weiße Färbung und den kürzeren Schwanz ist er leicht von einem Turmfalken zu unterscheiden.

Aussehen

Eines der charakteristischsten Merkmale des Gleitaars ist seine hellgraue und weiße Färbung in Kombination mit seinen durchdringenden roten Augen.

Ausgewachsener Gleitaar

Der Gleitaar ist ein kleiner Milan und ähnelt in vielerlei Hinsicht einer Falkenart, einschließlich seiner Fähigkeit, in den Wind gerichtet zu rütteln, und darauf zu warten, dass seine Beute unten auftaucht.

Das falkenartige Aussehen des Gleitaars wird durch seine spitzen Flügel und seinen kurzen Schwanz noch verstärkt.

Sexueller Dimorphismus

Es gibt keinen bekannten Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern des Gleitaars. Es wird angenommen, dass es bis zu 4 verschiedene Unterarten gibt, von denen jedoch nur eine in Europa vorkommt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Gleitaars ist Elanus caerulus. Es wird angenommen, dass es bis zu 4 Unterarten gibt, von denen jedoch nur eine in Europa vorkommt.

Verbreitung des Gleitaars

Die europäische Population des Gleitaars brütet nur in Portugal, Spanien und Südfrankreich. Interessanterweise begann der Gleitaar in Europa erst vor kurzem mit der Brut. Die ersten Berichte über erfolgreiche Brutpaare gab es in den 1970er Jahren in Spanien und in den 1990er Jahren in Südfrankreich. Spanien hat derzeit mit bis zu 1000 Brutpaaren die größte Population an Gleitaaren.

Lebensraum des Gleitaars

Der Gleitaar bevorzugt offenes, trockenes Land und kommt in Afrika überwiegend in der Savanne vor. In Europa lebt er in und um offene Weiden, Grasland und Buschland. Es meidet große Wälder.

Populationsgröße des Gleitaars

Die Populationsgröße des Gleitaars wird auf 600 bis 1200 Brutpaare geschätzt. Auch wenn dies eine relativ kleine Zahl ist, sollte beachtet werden, dass sie seit den 1970er Jahren, als die ersten Paare in Spanien beobachtet wurden, dramatisch zugenommen hat.

Verhalten des Gleitaars

Das häufigste Verhalten von Gleitaaren besteht darin, auf exponierten Sitzstangen wie toten Bäumen oder Telefonmasten zu sitzen und darauf zu warten, dass geeignete Beute ins Freie kommt.

Nahrung

Gleitaare ernähren sich überwiegend von kleinen Nagetieren, in zweiter Linie jagen sie auch Insekten und Reptilien, gelegentlich auch kleine Vögel. Fast alle Beutetiere werden am Boden gefangen. Ähnlich wie der Turmfalke jagt er manchmal, indem er schwebt und sich dann auf seine Beute beugt. Allerdings ist dieses Verhalten weitaus seltener als das Sitzen auf einer Sitzstange, da es viel mehr Energie erfordert.

Brutverhalten

Europäische Gleitaare legen ihre Eier im zeitigen Frühjahr (Februar bis April) und legen durchschnittlich 3 bis 4 Eier, die 31 bis 34 Tage lang bebrütet werden. Danach verbringen die Jungen bis zu 35 Tage im Nest.

In manchen Fällen beginnt ein Schwarzschulterweibchen eine zweite Brut mit einem anderen Männchen, während das erste Männchen weiterhin die Jungvögel aus der ersten Brut füttert.

Migration

Die europäische Population der Gleitaare lebt sesshaft, obwohl es manchmal zu Bewegungen als Reaktion auf Veränderungen in der Nahrungsverfügbarkeit kommt.

Erhaltungszustand des Gleitaars

Der IUCN-Erhaltungsstatus für den Gleitaar ist „am wenigsten besorgniserregend“, da seine Population seit Beginn der Brut in Europa in den 1970er Jahren stetig zugenommen hat.

Da die Gesamtzahl der Gleitaare in Europa jedoch immer noch relativ gering ist, ist diese kleine Milanart potenziell anfällig für Veränderungen in ihrem Lebensraum.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für Gleitaare sind Pestizide sowie Veränderungen in ihrem Lebensraum.

Ähnlich wie andere Raubvogelarten gedeiht der Gleitaar nicht in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft, die dazu neigt, Hecken und andere Randzonen zu zerstören, die für Nagetiere und andere Kleintiere benötigt werden.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Schwarzmilan an.