Kornweihe

(Circus cyaneus)

Als typische Weihe jagt die Kornweihe im niedrigen Flug über offenen Wiesen und Feldern mit niedriger Vegetation und stürzt sich herab auf Beute, die sie im Freien überrascht.

Kornweihe Flugbild
Kornweihe Flugbild

Früher war die Kornweihe in Europa weit verbreitet, bevor die landwirtschaftliche Nutzung immer intensiver wurde. Heutzutage kommt sie jedoch hauptsächlich in abgelegenen Gebieten wie Tundra, Moorland und Grasland vor.

Um das Überleben der Kornweihe in Europa zu sichern, ist es wichtig, die Bemühungen auf den Erhalt und die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume für sie zu konzentrieren.

Da viele Pflanzen- und Tierarten, die in offenen Landschaften vorkommen, mit einer ähnlichen Notlage konfrontiert sind wie die Kornweihe, wird die Wiederherstellung geeigneter Lebensräume für sie gleichzeitig vielen anderen Arten helfen.

Fakten zur Kornweihe

Früher war die Kornweihe eine der häufigsten Weihen in Europa, aber heute wird sie in weiten Teilen Europas nur auf ihrem Zug beobachtet.

Größe der Kornweihe

Der Kornweihe ist ein mittelgroßer Raubvogel, die in ihrer Größe anderen europäischen Weihenarten ähnelt.

  • Flügelspannweite: 100-120 cm
  • Länge: 42-52 cm
  • Gewicht: 375–600 g (weibchen), 300–400 g (männchen)

Während weibliche Kornweihen eine Flügelspannweite erreichen, die der eines Mäusebussards ähnelt, sind die Männchen kleiner.

Im Vergleich zu anderen europäischen Weihen ist die Kornweihe in ihrer Größe der Wiesenweihe (Circus pygargus) und der Steppenweihe (Circus Macrourus) sehr ähnlich, während sie etwas kleiner als die Rohrweihe (Circus aeruginosus) ist.

Aussehen

Der Kornweihe sieht aus wie ein mittelgroßer Raubvogel und ähnelt in ihrem Gesamterscheinungsbild und ihrer Silhouette (insbesondere beim Weibchen) einem Habicht. 

Kornweihe ausgewachsenes Maennchen
Kornweihe ausgewachsenes Männchen

Allerdings hat die Kornweihe im Gegensatz zum Habicht längere Flügel und einen kürzeren Schwanz und lässt sich auch anhand ihres Verhaltens und der Wahl ihres Lebensraums leicht unterscheiden.

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie andere Greifvogelarten in Europa sind weibliche Kornweihen deutlich größer als männliche. Während weibliche Kornweihen eine Flügelspannweite erreichen, die der des Mäusebussards ähnelt, sind die Männchen deutlich kleiner.

Neben Größenunterschieden weisen die beiden Geschlechter der Kornweihe auch ein unterschiedlich gefärbtes Gefieder auf. Während das Weibchen überwiegend hellbraun mit dunkelbraunen Flecken und Streifen ist, ist das Männchen fast vollständig hellgrau mit dunklen Flügelspitzen.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 16 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name der Kornweihe ist Circus cyaneus. Die Kornweihe ist monotypisch, das heißt, es sind keine Unterarten bekannt.

Bisher ging man davon aus, dass es sich um dieselbe Art handelt wie die Kornweihe in Nordamerika, doch DNA-Analysen haben gezeigt, dass es sich tatsächlich um verschiedene Arten handelt.

Verbreitung der Kornweihe

Die Kornweihe verfügt über ein breites Verbreitungsgebiet, kommt jedoch in vielen Teilen dieses Verbreitungsgebiets nicht vor, was ihre Verbreitung recht uneinheitlich macht. Es kommt auf den Britischen Inseln, in Frankreich, Spanien, Irland, Skandinavien, Weißrussland und im europäischen Teil Russlands vor. Von dort aus erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis zum Pazifik.

In Polen, Deutschland und der Ukraine gibt es kleine Populationen der Kornweihe, in vielen europäischen Ländern, darunter auch in ganz Südosteuropa, fehlt die Kornweihe.

Lebensraum der Kornweihe

Die Kornweihe bevorzugt offenes Gelände mit geringer Vegetation, jedoch keine Sümpfe oder Feuchtgebiete. Man kommt am häufigsten in der Tundra, im Moorland, in Ebenen oder auf Grasland vor, das nicht intensiv bewirtschaftet wird.

Populationsgröße der Kornweihe

Die europäische Population der Kornweihe wird von BirdLife International auf 32.000 bis 59.000 Brutpaare geschätzt. Die größte Population findet man im europäischen Teil Russlands mit bis zu 40.000 Paaren, gefolgt von Finnland (bis zu 3.500 Paare) und Spanien (bis zu 1.100 Paare). Außerhalb dieser Länder sind die meisten Populationen viel kleiner und weisen ein unzusammenhängendes Verbreitungsgebiet auf.

Verhalten der Kornweihe

Ähnlich wie andere Weihenarten jagt die Kornweihe, indem sie langsam und in geringer Höhe über offenes Gelände fliegt und sich auf Beute herabbeugt, die ihr im Freien begegnet.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle der Kornweihe sind kleine Nagetiere, wobei die genaue Art vom Standort abhängt. In vielen Fällen sind Wühlmäuse die Beutetiere. Neben Nagetieren werden regelmäßig auch junge Kaninchen und Jungvögel sowie Reptilien und Insekten gefangen.

Brutverhalten

Ähnlich wie andere Weihen nisten Kornweihen auf dem Boden und benötigen zum Schutz des Nestes einen Bereich mit dichter Vegetation, beispielsweise Schilfbeete in sumpfigen Gebieten. Das Weibchen legt 4-6 Eier, die bis zu 31 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Kornweihen bis zu 39 Tage im Nest und werden auch nach dem Verlassen des Nestes weiter gefüttert.

Migration

Die Kornweihe ist ein Teilwanderer, wobei nord- und osteuropäische Populationen nach West- und Südeuropa wandern, während andere Populationen weitgehend sesshaft sind.

West- und mitteleuropäische Populationen bleiben in ihren Brutgebieten, sofern die Wetterbedingungen nicht wirklich schlecht werden, und können manchmal beobachtet werden, wie sie mitten im Winter wandern, um ungünstigen Bedingungen auszuweichen.

Erhaltungszustand der Kornweihe

Die Gesamtpopulation der Kornweihe scheint mehr oder weniger stabil zu sein und ist häufig genug verbreitet, um von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft zu werden.

Allerdings ist die Kornweihe in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets uneinheitlich verbreitet und die lokalen Populationen bestehen oft nur aus einer Handvoll Paare, was sie in diesen Gebieten gefährdet macht.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Population der Kornweihe in Europa genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass dieser wunderschöne Raubvogel Europas überlebt.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für Kornweihen ist die Zerstörung ihres Lebensraums durch die Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken.

Folglich stellt die illegale Tötung eine große Bedrohung dar, die leider in Gebieten auftritt, in denen Wildhüter die lokalen Raufußhühnerpopulationen durch die Beseitigung der Kornweihen erhöhen wollen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Sperber an.