Steppenweihe

(Circus macrourus)

Die Steppenweihe ist die seltenste Weihenart in Europa und aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets im äußersten Osten Europas nur sehr schwer zu beobachten.

Steppenweihe Flugbild
Steppenweihe Flugbild

In manchen Jahren kommt es während des Vogelzugs (besonders im Herbst) zu einem Zustrom von Steppenweihen nach Mitteleuropa. Dies ist die beste Möglichkeit, das seltene Glück zu haben, diesen wunderschönen Greifvogel in freier Wildbahn zu beobachten.

Die weltweite Population der Steppenweihe wird als gefährdet eingestuft. Aus diesem Grund ist es wichtig, die europäischen Brutpopulationen so gut wie möglich zu schützen.

Der beste Weg, die Steppenweihe zu schützen, ist der Schutz ihres Lebensraums, was auch unzähligen anderen Arten, die in offenen Landschaften leben, zugute kommt.

Fakten zur Steppenweihe

Die Steppenweihe ist die seltenste Weihe Europas und tatsächlich eine der seltensten europäischen Raubvogelarten überhaupt.

Größe der Steppenweihe

Die Steppenweihe ist etwas kleiner als die Wiesenweihe und damit die kleinste Weihenart in Europa.

  • Flügelspannweite: 105-120 cm
  • Länge: 42-48 cm
  • Gewicht: 400–550 g (weibchen), 235–415 g (männchen)

Während Steppenweihenweibchen eine ähnliche Flügelspannweite wie der Mäusebussard haben, ist das Männchen deutlich kleiner und weist eine Flügelspannweite auf, die eher der einer Krähe ähnelt.

Aussehen

Die Steppenweihe ist eine elegante Weihe, die der Wiesenweihe sehr ähnelt, obwohl männliche Steppenweihen viel blasser sind (daher der Artname) und gleichmäßig hellgrau mit dunklen Flügelspitzen.

Steppenweihe ausgewachsenes Maennchen
Steppenweihe ausgewachsenes Männchen

Ausgewachsene weibliche und jugendliche Steppenweihen sind der Wiesenweihe sehr ähnlich und man braucht viel Erfahrung in der Vogelbeobachtung, um sie unterscheiden zu können.

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten in Europa vorkommenden Greifvogelarten ist das Weibchen der Steppenweihe deutlich größer als das Männchen, sodass sich die beiden Geschlechter kaum in der Größe überschneiden.

Darüber hinaus gibt es auch einen deutlichen Farbunterschied zwischen den Geschlechtern. Während die Weibchen auf der Oberseite dunkelbraun und auf der Unterseite hellbraun sind, sind die Männchen gleichmäßig hellgrau mit schwarzen Flügelspitzen.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 12 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Steppenweihe ist Circus Macrourus. Es sind keine Unterarten bekannt, aber die Steppenweihe ist eng mit der Wiesenweihe (Circus pygargus) verwandt.

Die beiden Arten können sich miteinander kreuzen, und manchmal werden in freier Wildbahn gemischte Paare beobachtet.

Verbreitung der Steppenweihe

Die Steppenweihe ist eine ostpaläarktische Art und brütet innerhalb Europas nur in der Ukraine und im europäischen Teil Russlands, kommt aber auch in der Türkei vor. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis in die Mongolei und nach China.

Lebensraum der Steppenweihe

Ähnlich wie andere Weihenarten kommt die Steppenweihe ausschließlich im offenen Gelände vor und bevorzugt Steppen und Grasland, aber auch Sumpfgebiete und extensiv bewirtschaftetes Ackerland. Anders als die Rohrweihe kommt die Steppenweihe nicht in Feuchtgebieten vor.

Populationsgröße der Steppenweihe

Die europäische Populationsgröße der Steppenweihe wird von BirdLife International auf 300 bis 1.200 Brutpaare geschätzt. Dies macht ihn zu einem der seltensten Greifvögel in Europa und bedarf dringender Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass er nicht ausstirbt.

Verhalten der Steppenweihe

Das am häufigsten bei Steppenweihes beobachtete Verhalten ist der langsame Flug über offenes Gelände in geringer Höhe. Ähnlich wie andere Weihen hat sie die Technik perfektioniert, langsam ein paar Meter über dem Boden zu fliegen und sich dann auf jede ahnungslose Beute zu stürzen, die sie im Freien überrascht.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle der Steppenweihe sind Wühlmäuse und andere kleine Nagetiere sowie Jungvögel, Eidechsen und Insekten. Vögel machen in Jahren mit geringer Wühlmauspopulation einen größeren Teil der Nahrung aus.

In ihrem Überwinterungsgebiet werden Insekten zur wichtigsten Nahrungsquelle, und die Steppenweihe zieht an Standorte mit Termiten- oder Heuschreckenschwärmen.

Brutverhalten

Ähnlich wie andere Weihenarten nistet die Steppenweihe auf dem Boden an einem Ort mit dichter Vegetation. Manchmal nistet sie auch unter einem Busch.

Das Weibchen legt 3-6 Eier, die bis zu 31 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Steppenweihen bis zu 49 Tage im Nest und werden auch nach dem Verlassen des Nestes weiter gefüttert.

Migration

Die Steppenweihe ist ein strikter Zugvogel und verbringt den Winter in Afrika südlich der Sahara.

Im Gegensatz zu anderen Raubvögeln nutzt der Steppenweihe keine „Migrationskorridore“, sondern wandert stattdessen entlang einer breiten Front. Leider bedeutet dies, dass die Migrationszahlen nicht zur Schätzung der Gesamtbevölkerungszahl herangezogen werden können.

Erhaltungszustand der Steppenweihe

Der gesamte Weltbestand wird auf weniger als 30.000 Paare geschätzt, und aufgrund dieser geringen Zahl wird der Schutzstatus des Steppenweihe von BirdLife International als „nahezu gefährdet“ eingestuft.

Und obwohl der Großteil der Population der Steppenweihe außerhalb Europas vorkommt, ist es wichtig, die Erhaltungsbemühungen auf den Schutz dieser Art in Europa zu konzentrieren, um zu ihrem weltweiten Überleben beizutragen.

Der beste Weg, den Steppenweihe zu schützen, besteht darin, seinen Lebensraum zu erhalten oder wiederherzustellen, was glücklicherweise ziemlich einfach ist, wenn der Wille dazu vorhanden ist.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für die Steppenweihe ist die Zerstörung ihres Lebensraums durch die Umwandlung von Steppenlandschaften in kultiviertes Ackerland.

Im Gegensatz zu anderen Greifvogelarten konnte sich die Steppenweihe nicht besonders gut an intensiv bewirtschaftetes Ackerland anpassen, weshalb ihre Bestände in den letzten Jahrzehnten stetig zurückgegangen sind.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über die Kornweihe an.