Rohrweihe

(Circus aeruginosus)

Die Rohrweihe ist die größte und zugleich häufigste Weihenart Europas.

Rohrweihe Flugbild
Rohrweihe Flugbild

Vor allem in Mittel- und Osteuropa sind Rohrweihen überall dort verbreitet, wo Schilfflächen vorhanden sind, die groß genug sind, um darin zu brüten.

Allerdings ist die Zahl der Rohrweihen in einigen Teilen West- und Südeuropas aufgrund der Verfolgung dramatisch zurückgegangen, und im Vereinigten Königreich war sie fast vom Aussterben bedroht.

Glücklicherweise hat die Rohrweihe im Vereinigten Königreich aufgrund intensiver Schutzbemühungen ein beeindruckendes Comeback erlebt und brütet nun mit mehr Paaren als seit vielen Jahrzehnten.

Dies zeigt, dass viele Greifvögel in stark vom Menschen geprägten Landschaften überleben und sogar gedeihen können, wenn wir ihnen nur eine Chance geben.

Fakten zur Rohrweihe

Die Rohrweihe ist eine große Weihenart, die in Schilfgebieten brütet und oft in sumpfigen Gebieten jagt, weshalb sie auch ihren Namen hat.

Größe der Rohrweihe

Die Rohrweihe ist die größte Weihenart Europas und hat eine ähnliche Flügelspannweite wie der Mäusebussard.

  • Flügelspannweite: 115-130 cm
  • Länge: 47-56 cm
  • Gewicht: 550–800 g (weibchen), 400–660 g (männchen)

Bedenken Sie jedoch, dass männliche Rohrweihen deutlich kleiner sind als weibliche und damit etwas kleiner als ein Bussard, obwohl sie immer noch größer sind als die Kornweihe (Circus cyaneus), die nach der Rohrweihe die zweitgrößte Weihenart ist .

Aussehen

Das Gesamterscheinungsbild einer Rohrweihe ähnelt dem einer großen, dunkelbraunen Rohrweihe. Erwachsene Weibchen und Jungtiere sind einheitlich dunkelbraun, während erwachsene Männchen blasser und bunter sind, mit einer rötlich-braunen Unterseite und hellgrauen Flügel- und Schwanzfedern sowie schwarzen Flügelspitzen.

Rohrweihe ausgewachsenes Maennchen bei der Jagd
Rohrweihe ausgewachsenes Männchen bei der Jagd

Ausgewachsene Weibchen und junge Rohrweihen sehen oberflächlich dunklen Bussardarten in Europa ähnlich, sind aber aufgrund ihres unterschiedlichen Verhaltens meist leicht zu unterscheiden.

Sexueller Dimorphismus

Wie die meisten Greifvögel, die in Europa brüten, sind Weibchen der Rohrweihe im Allgemeinen größer als Männchen, es gibt jedoch auch große Größenüberschneidungen zwischen den beiden Geschlechtern.

Zusätzlich zum Größenunterschied gibt es auch einen Unterschied in der Farbe zwischen den Geschlechtern: Während die Weibchen einheitlich dunkelbraun mit einem cremefarbenen Fleck auf dem Kopf sind, sind die Männchen hellbraun oder rötlich und haben blasse Bereiche an Flügeln und Schwanz.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 16 Jahren dokumentiert.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name der Rohrweihe lautet Circus aeruginosus. Es sind zwei Unterarten bekannt, von denen jedoch nur eine in Europa vorkommt. Der andere (C. c. harterti) brütet im Nordwesten Afrikas.

Verbreitung der Rohrweihe

Die Rohrweihe kommt in den meisten Teilen Europas vor, mit Ausnahme von Nordskandinavien, Island, Irland und Schottland. Während es in vielen südeuropäischen Ländern vorkommt, ist seine Verbreitung hier uneinheitlicher.

Außerhalb Europas kommt die Rohrweihe in einem breiten Band vor, das sich ostwärts bis zum Pazifischen Ozean und nach Japan erstreckt.

Lebensraum der Rohrweihe

Wie alle Weihenarten in Europa bevorzugt die Rohrweihe offene Landschaften, darunter Grünland und Ackerland. Aber es ist die einzige Rohrweihe in Europa, die in Schilfgebieten brütet (daher der Name).

Populationsgröße der Rohrweihe

Die europäische Population der Rohrweihen wird von BirdLife International auf 93.000 bis 140.000 Brutpaare geschätzt. Die größten Populationen finden sich im europäischen Teil Russlands (bis zu 60.000 Paare), der Ukraine (bis zu 12.000 Paare) und Weißrussland (bis zu 9.000 Paare).

Verhalten der Rohrweihe

Die Rohrweihe sucht wie eine typische Rohrweihe nach Futter, indem sie langsam in geringer Höhe über offenem Boden fliegt und manchmal für einen Moment oder länger schwebt, während sie versucht, am Boden darunter geeignete Beute zu entdecken.

Nahrung

Den größten Teil der Nahrung der Rohrweihe bilden kleine Nagetiere wie Wühlmäuse, in zweiter Linie aber auch junge Wasser- und Wiesenvögel sowie Reptilien und Amphibien.

Brutverhalten

Ähnlich wie die meisten Rohrweihen baut die Rohrweihe ein Nest auf dem Boden, das sich meist in hohen Schilfbeeten befindet, die einen wirksamen Schutz vor den meisten Raubtieren, aber auch vor Menschen bieten.

In Gebieten mit steigenden Populationen der Rohrweihe werden zunehmend bewirtschaftete Felder als Nistplätze gewählt, darunter auch Rapsölfelder.

Das Weibchen legt 3-6 Eier, die bis zu 38 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Kornweihen bis zu 35 Tage im Nest und werden nach dem Verlassen des Nestes noch weitere 2-3 Wochen gefüttert.

Migration

Die Rohrweihe ist ein Teilwanderer, wobei die Populationen in Nord-, Mittel- und Osteuropa größtenteils wandernd sind, während die Populationen in Südeuropa größtenteils sesshaft sind. Bei den Wanderpopulationen handelt es sich um Fernwanderer, die ihren Winter sowohl in Afrika als auch im Mittelmeerraum verbringen.

Erhaltungszustand der Rohrweihe

Während der europäische Bestand der Rohrweihen im letzten Jahrhundert einen dramatischen Rückgang erlebte, hat sich dieser Trend stabilisiert und in vielen Gebieten sogar umgekehrt.

Beispielsweise war diese Europäische Raubvogelart im Vereinigten Königreich vom Aussterben bedroht, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten eindrucksvoll erholt, so dass die Rohrweihe laut RSPB im Vereinigten Königreich mittlerweile in 400 Paaren brütet.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für die Rohrweihe ist die Zerstörung ihres Lebensraums durch die Entwässerung von Feuchtgebieten und die Umwandlung in Ackerland. Dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden, andernfalls sollten einige Randgebiete als Nistplätze für Rohrweihen erhalten bleiben.

Außerdem muss in Gebieten, in denen Rohrweihen begonnen haben, auf bewirtschafteten Feldern zu nisten, der Bereich mit dem Nest vor Erntemaschinen geschützt werden (und gleichzeitig die Landwirte entschädigen).

Nach dem Verlust des Lebensraums ist die zweitgrößte Bedrohung für Rohrweihen der illegale Abschuss, der während der Migration leider immer noch häufig vorkommt und strengstens verboten werden muss.

Schließlich stellen Windparks eine weitere Bedrohung dar, die zu tödlichen Kollisionen mit Rohrweihen führen kann. Diese Gefahr muss genau überwacht und eingedämmt werden.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über die Wiesenweihe an.