Raufußbussard

(Buteo lagopus)

Der Raufußbussard ist einer der größten Bussarde Europas und wird normalerweise während der Überwinterung in Mitteleuropa beobachtet.

Raufussbussard Flugbild
Raufußbussard Flugbild

Im Sommer brüten Raufußbussarde in den nördlichsten Teilen Europas, wo Tundra und karge Taiga ihr bevorzugter Lebensraum sind.

Die Population des Raufußbussards verändert sich in zyklischen Mustern, die von den Populationszyklen der Lemminge und Wühlmäuse in ihrem Brutgebiet abhängen.

Raufußbussarde sind weit wandernde Tiere und überwintern Tausende Kilometer südlich ihrer Brutgebiete.

Fakten zum Raufußbussard

Als nördlicher Raubvogel Europas kommt der Raufußbussard in Mitteleuropa nur in den Wintermonaten vor.

Im Frühjahr zieht es zur Fortpflanzung in seine Brutgebiete in Skandinavien, Finnland und Russland.

Größe des Raufußbussards

Der Raufußbussard ist eine der größten Bussardarten Europas und deutlich größer als sein enger Verwandter, der Mäusebussard.

  • Flügelspannweite: 120-150 cm
  • Länge: 50-60 cm
  • Gewicht: 770–1.650 g (weibchen), 600–1.400 g (männchen)

Bedenken Sie jedoch, dass männliche Raufußbussarde kleiner sind als weibliche und ein kleines Männchen in seiner Größe mit der eines Mäusebussards überschneidet.

Weibliche Raufußbussarde sind fast so groß wie Adlerbussarde (Buteo rufinus) und überschneiden sich in ihrer Größe mit kleinen Adlerarten in Europa.

Aussehen

Insgesamt sieht der Raufußbussard wie ein mittelgroßer Raubvogel mit langen Flügeln und einem relativ kurzen, kompakten Schwanz aus.

Raufussbussard bei der Ansitzjagd in Schneelandschaft
Raufußbussard bei der Ansitzjagd in Schneelandschaft

Im Vergleich zu anderen Bussardarten ist er tendenziell viel blasser, mit viel mehr Weiß in seinen Schwungfedern und seinem Schwanz, obwohl blasse Mäusebussarde manchmal von der Färbung her ähnlich aussehen.

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten in Europa vorkommenden Greifvogelarten sind weibliche Raufußbussarde größer als männliche, obwohl es große Größenüberschneidungen zwischen den Geschlechtern gibt.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde ein Höchstalter von 19 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Raufußbussards ist Buteo lagopus. Es sind 4 Unterarten bekannt, von denen nur eine in Europa vorkommt. Sein nächster Verwandter in Europa ist der Mäusebussard (Buteo buteo), und es ist bekannt, dass die beiden Arten miteinander hybridisieren.

Verbreitung des Raufußbussards

Der Raufußbussard brütet in den arktischen und subarktischen Regionen Europas und kommt in Nordskandinavien, Finnland und Russland vor. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet über die arktischen und subarktischen Zonen des gesamten Globus und kommt auch in Nordamerika vor, wo er “Rough-legged Hawk“ genannt wird.

Lebensraum des Raufußbussards

Der Raufußbussard bevorzugt offene arktische Lebensräume und kommt am häufigsten in der Tundra vor. Wenn es weiter südlich vorkommt, kommt es am häufigsten in Bergregionen oberhalb der Baumgrenze vor.

Während der Überwinterung in Mitteleuropa kommen Raufußbussarde in einer Vielzahl offener Lebensräume, einschließlich Ackerland, vor.

Populationsgröße des Raufußbussards

Die europäische Populationsgröße des Raufußbussards wird von BirdLife International auf 38.000 bis 79.000 Brutpaare geschätzt, wobei die größte Population im europäischen Teil Russlands liegt.

Die Populationsgröße des Raufußbussards unterliegt zyklischen Veränderungen, die mit der Populationszahl von Lemmingen und Wühlmäusen zusammenhängen.

Verhalten des Raufußbussards

Der Raufußbussard kann häufig in mittlerer Höhe über dem Boden schwebend gesehen werden und nutzt diese Jagdtaktik viel häufiger als der Mäusebussard.

Es ist wahrscheinlich, dass Raufußbussarde häufiger schweben, da sie an die Jagd in offenen Landschaften wie der Tundra angepasst sind, wo es kaum oder gar keine Sitzstangen gibt, die für die Ansitzjagd genutzt werden können.

Nahrung

Die wichtigste Nahrungsquelle des Raufußbussards sind Lemminge und Wühlmäuse, die zusammen bis zu 90 % seiner Nahrung ausmachen. Die restliche Nahrung besteht überwiegend aus Jungvögeln.

Während der Überwinterung in Mitteleuropa nimmt der Raufußbussard je nach lokal verfügbarer Art eine Vielzahl kleiner Nagetiere auf. Auch im Winter spielt Aas eine wichtige Rolle in seiner Ernährung.

Brutverhalten

Der Raufußbussard baut ein Stocknest auf Klippen, Berghängen und manchmal auch auf Bäumen. Das Weibchen legt 3-6 Eier, die bis zu 31 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Bussarde bis zu 43 Tage im Nest und werden auch nach dem Flüggewerden weiterhin von ihren Eltern gefüttert.

Die Anzahl der Brutpaare sowie deren Bruterfolg hängen stark von den Populationszyklen von Lemmingen und Wühlmäusen ab. In Jahren mit geringen Nagetierbeständen versuchen nur sehr wenige Paare überhaupt, sich fortzupflanzen.

Andererseits flechten in Jahren mit explosionsartigen Nagetierpopulationen mehr Paare, legen mehr Eier und schaffen es, pro Brut mehr Junge aufzuziehen.

Migration

Der Raufußbussard ist ein strenger Zugvogel, der von der Arktis und Subarktis im Herbst nach Mitteleuropa fliegt. In seinem Winterquartier ist er stark auf die Zyklen der Nagetierpopulationen eingestellt und taucht meistens in Regionen mit grossen Nagetierpopulationen auf.

Erhaltungszustand des Raufußbussards

Die Gesamtpopulation des Raufußbussards scheint stabil zu sein, und der Erhaltungszustand dieser Art wurde daher von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft. Es sollte jedoch genau überwacht werden, um sicherzustellen, dass Veränderungen im Lebensraum keine negativen Auswirkungen auf sie haben.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für Raufußbussarde ist der illegale Abschuss, der immer noch von einigen Jägern und Wildhütern praktiziert wird, die fälschlicherweise glauben, dass er mit ihnen um Wildarten konkurriert.

Nach illegaler Verfolgung ist die Zerstörung von Lebensräumen die größte Bedrohung. Dazu gehört der Bau von Straßen durch Tundra- und Taiga-Regionen, was häufig dazu führt, dass Autos mit Raufußbussarden kollidieren, die sich auf der Straße von Aas ernähren.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Adlerbussard an.