Östlicher Kaiseradler

(Aquila heliaca)

Früher wurde angenommen, dass der Östliche Kaiseradler eine Unterart des Spanischen Kaiseradlers sei, doch neuere Forschungen haben gezeigt, dass es sich bei den beiden tatsächlich um unterschiedliche Arten handelt.

Oestlicher Kaiseradler Flugbild
Östlicher Kaiseradler Flugbild

Die Population des Östlichen Kaiseradlers in Europa hat in den letzten Jahrhunderten aufgrund der direkten Verfolgung durch Menschen stark gelitten und er ist infolgedessen in vielen Gebieten ausgestorben (oder fast ausgestorben).

Aufgrund anhaltender Schutzbemühungen gab es in den letzten Jahrzehnten jedoch eine kleine positive Entwicklung für die Population des Östlichen Kaiseradlers in Europa.

Im Zuge dieser positiven Entwicklung sind die Östlichen Kaiseradler mit einigen Paaren nach Österreich zurückgekehrt, um dort zu brüten, nachdem sie in diesem Teil ihres Verbreitungsgebiets lange Zeit abwesend waren.

Diese positive Entwicklung zeigt, dass es Hoffnung für unsere Greifvögel gibt, wenn wir uns weiterhin voll für ihren Schutz einsetzen.

Fakten zum Östlichen Kaiseradler

Obwohl er dem Steinadler ähnelt, hat der Östliche Kaiseradler kleinere Krallen und wiegt weniger, was die Tatsache widerspiegelt, dass er im Durchschnitt kleinere Beute jagt.

Größe des Östlichen Kaiseradlers

In Bezug auf die Flügelspannweite ist der Östliche Kaiseradler dem Steinadler sehr ähnlich, obwohl er einen kürzeren Schwanz und ein geringeres Körpergewicht hat.

  • Flügelspannweite: 200–220 cm (Weibchen), 180–200 cm (Männchen)
  • Länge: 73-83 cm
  • Gewicht: 3.150–4.550 g (Weibchen), 2.450–2.750 g (Männchen)

Das geringere Gewicht vom Kaiseradler im Vergleich zum Steinadler ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass er einen weniger kräftigen Körperbau und damit eine geringere Muskelkraft hat, was ein Indikator dafür ist, dass er kleinere Beute jagt.

Aussehen

Insgesamt ist der Östliche Kaiseradler ein großer Adler, wenn auch nicht ganz so groß wie ein Steinadler oder ein Seeadler.

Oestlicher Kaiseradler Jungvogel
Östlicher Kaiseradler Jungvogel

Sexueller Dimorphismus

Wie bei den meisten anderen europäischen Greifvögeln sind auch die männlichen Kaiseradler kleiner als die Weibchen, allerdings gibt es Größenüberschneidungen zwischen den Geschlechtern.

Lebensdauer

Mit einem Höchstalter von 44 Jahren in Gefangenschaft ist der Östliche Kaiseradler einer der Greifvögel Europas mit der längsten Lebensdauer. In freier Wildbahn beträgt die maximale Lebenserwartung 26 Jahre.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Östlichen Kaiseradlers ist Aquila heliaca. Es gibt keine Unterart des Östlichen Kaiseradlers, er ist eng mit dem Spanischen Kaiseradler und dem Steppenadler verwandt.

Verbreitung des Östlichen Kaiseradlers

Der Ostkaiseradler brütet in Osteuropa, wobei der westlichste Teil seines Verbreitungsgebiets in Österreich und der Tschechischen Republik liegt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich ostwärts von Osteuropa bis nach Zentralasien und Nordindien.

Lebensraum des Östlichen Kaiseradlers

Der Östliche Kaiseradler bevorzugt offene Landschaften wie Steppen und halbtrockene Zonen. Zusätzlich zum offenen Lebensraum benötigt es auch Bäume zum Nisten, obwohl dieser Bedarf durch eine kleine Baumgruppe oder sogar einen einzelnen Baum gedeckt werden kann. Außerhalb der Brutzeit hält er sich auch in Sumpfgebieten und Gewässern auf und jagt dort Wasservögel.

Populationsgröße des Östlichen Kaiseradlers

Mit einer geschätzten Population von knapp über 1.000 Brutpaaren ist der Östliche Kaiseradler eine der seltensten Greifvogelarten Europas. Die meisten dieser Paare kommen im europäischen Teil Russlands vor. Die weltweite Population des Östlichen Kaiseradlers wird auf weniger als 20.000 Paare geschätzt.

Verhalten des Östlichen Kaiseradlers

Ähnlich wie andere Adlerarten, die in offenen Landschaften jagen, sitzt der Östliche Kaiseradler gerne auf dem Boden und wartet dort darauf, dass Nagetiere aus ihren Höhlen schlüpfen. Neben Kleinsäugern nimmt er auch Vögel und Aas gefangen.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle des Östlichen Kaiseradlers sind kleine Säugetiere, die je nach Region variieren können. In Österreich beispielsweise sind junge Hasen die Hauptbeute, in anderen Regionen sind es Süslik oder Murmeltiere.

Außerhalb der Brutzeit jagt er auch Wasservögel und ernährt sich häufig von Aas. Insgesamt ist der Östliche Kaiseradler äußerst anpassungsfähig und in der Lage, viele verschiedene Beutearten zu nutzen.

Brutverhalten

Der Östliche Kaiseradler baut sein Nest in Bäumen und das Weibchen legt 2-3 Eier, die bis zu 44 Tage lang bebrütet werden. Im Gegensatz zu anderen Adlerarten und großen Raubvögeln kommt es nach dem Schlüpfen der Küken zu weniger Kainismus, weshalb der Östliche Kaiseradler häufig zwei oder sogar drei Küken erfolgreich großzieht.

Migration

Der Ostkaiseradler ist ein teilweise wandernder Vogel, wobei der Großteil der europäischen Population im Nahen Osten überwintert, einige aber auch in Griechenland und der Türkei. Darüber hinaus bleiben viele der Altvögel auch in den Wintermonaten in der Nähe ihres Brutgebietes.

Erhaltungszustand des Östlichen Kaiseradlers

Als einer der seltensten Greifvögel Europas wird der Östliche Kaiseradler von BirdLife International als „gefährdet“ eingestuft. Der Hauptgrund dafür ist, dass viele lokale Populationen des Östlichen Kaiseradlers aus einer Handvoll Paaren bestehen und es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Populationen gibt.

Dieses unzusammenhängende Verteilungsmuster macht die Population anfälliger für unerwünschte Ereignisse.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für den Östlichen Kaiseradler ist die illegale Vergiftung, die immer noch vorkommt, wenn auch seltener als in der Vergangenheit.

Neben der Vergiftung ist die Zerstörung des Lebensraums (und insbesondere der zum Nisten geeigneten Bäume) ein weiteres ernstes Problem, das angegangen werden muss. Schließlich ist Stromschlag an Strommasten ein weiteres Problem, das wirksam beseitigt werden kann und sollte.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Schreiadler an.