Seeadler

(Haliaeetus albicilla)

Der Name des Seeadlers ist darauf zurückzuführen, dass die Meeresküste (oder die Küste großer Seen) sein bevorzugter Lebensraum ist.

Seeadler Flugbild
Seeadler Flugbild

Allerdings kommt der Seeadler auch weit entfernt vom Meer vor und kann in Gebieten mit wenig Wasser brüten, sofern er über reichlich Nahrungsquellen verfügt.

Seeadler sind opportunistische Raubvögel, die sich von vielen verschiedenen Tieren ernähren und dazu neigen, die Arten auszunutzen, die am häufigsten vorkommen oder am einfachsten zu fangen sind.

Nach einem katastrophalen Rückgang der Seeadler im letzten Jahrhundert erlebte die Art in vielen Teilen Europas ein erstaunliches Comeback und begann sogar, Gebiete wieder zu besiedeln, in denen sie ausgestorben war.

Fakten zum Seeadler

Seeadler sind sehr große Raubvögel, die unverkennbar sind, wenn man das Glück hat, einen auf dem Feld zu entdecken.

Größe des Seeadlers

Mit einer Flügelspannweite von fast 2,5 Metern ist der Seeadler die größte europäische Adlerart.

  • Flügelspannweite: 200-245 cm
  • Länge: 78-95 cm
  • Gewicht: 5.200–6.900 g (weibchen), 4.100–4.600 g (männchen)

Die einzigen europäischen Greifvögel, die größer als der Seeadler sind, sind der Mönchsgeier (Aegypius monachus), der Gänsegeier (Gyps fulvus) und der Bartgeier (Gypaetus barbatus).

Aussehen

Das Gesamterscheinungsbild des Seeadlers ähnelt einem sehr großen Raubvogel mit langen, breiten Flügeln, einem kurzen, keilförmigen Schwanz und einem riesigen gelben Schnabel.

Seeadler mit frisch gefangenem Fisch
Seeadler mit frisch gefangenem Fisch

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie viele andere in Europa vorkommende Greifvögel sind weibliche Seeadler deutlich größer als männliche, sodass sie sich in ihrer Größe überhaupt nicht überschneiden. Allerdings sind auch männliche Seeadler sehr große Raubvögel und größer als andere Adlerarten in Europa.

Lebensdauer

In Gefangenschaft wurde ein Höchstalter von 50 Jahren festgestellt, in freier Wildbahn sogar 36 Jahre.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Seeadlers ist Haliaeetus albicilla. Obwohl keine Unterart bekannt ist, ist der Seeadler eng mit dem Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) verwandt und wird von einigen Wissenschaftlern zu einer Superart zusammengefasst.

Verbreitung des Seeadlers

Der Seeadler hat in Europa ein großes, aber lückenhaftes Verbreitungsgebiet, wobei die größten Populationen in Skandinavien und im europäischen Teil Russlands zu finden sind.

Er kommt auch in Grönland und Island sowie in kleinen Populationen in mehreren Ländern Mittel- und Osteuropas vor.

Die Gesamtpopulation des Seeadlers in Europa ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, und infolgedessen hat er damit begonnen, einige Länder, in denen er zuvor ausgestorben war, wieder anzusiedeln, darunter Österreich und die Niederlande.

Ein erfolgreiches Wiedereinführungsprogramm hat den Seeadler auch nach Schottland zurückgebracht, wo er nun mit einer kleinen Population brütet. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis zum Pazifischen Ozean und nach Japan.

Lebensraum des Seeadlers

Der Seeadler bevorzugt Lebensräume in der Nähe großer Gewässer, entweder an der Meeresküste oder an großen Binnenseen oder Flüssen. Manchmal kommt es auch fernab von Gewässern vor, wenn dort reichlich Nahrung vorhanden ist. Neben Wasser benötigt er auch Wälder zum Nisten.

Populationsgröße des Seeadlers

Die europäische Population des Seeadlers wird von BirdLife International auf 5.000 bis 6.600 Brutpaare geschätzt. Die größten Populationen gibt es in Norwegen (bis zu 2.300 Paare), im europäischen Teil Russlands (bis zu 2.000 Paare) und in Polen (bis zu 700 Paare). Die allgemeine Bevölkerungsentwicklung nimmt in vielen Gebieten zu, sodass diese Zahlen möglicherweise unterschätzt werden.

Verhalten des Seeadlers

Seeadler werden am häufigsten bei der Nahrungssuche am Meeresufer oder in Binnenseen beobachtet. Er jagt von einem Ansitz aus oder indem er langsam in mittlerer Höhe über das Wasser fliegt, bis er eine geeignete Beute entdeckt und sich herabstürzt, um sie zu ergreifen.

Nahrung

Die wichtigste Nahrungsquelle des Seeadlers sind Fische, die entweder tot oder lebend gefangen werden können, jedoch immer an der Wasseroberfläche. Dies unterscheidet ihn vom Fischadler (Pandion haliaetus), der zum Fischfang vollständig ins Wasser taucht.

Neben dem Fisch erbeutet der Seeadler auch viele Wasservögel, darunter Enten, Blässhühner, Gänse und Reiher. Außerhalb der Brutzeit nimmt er auch viel Aas auf.

Insgesamt ist anzumerken, dass der Seeadler ein opportunistischer Raubvogel ist und sich von vielen verschiedenen Arten ernährt, je nachdem, was am leichtesten verfügbar ist.

Brutverhalten

Der Seeadler baut ein großes Stocknest in alten Bäumen oder in Klippen. Das Nest wächst mit der Zeit an Größe, da ein Paar jedes Jahr dasselbe Nest immer wieder verwendet. Das Weibchen legt 1-3 Eier, die bis zu 38 Tage lang bebrütet werden.

Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungadler bis zu 90 Tage im Nest. Kainismus ist nicht so häufig wie bei anderen großen Greifvogelarten und in bis zu 50 % der Fälle werden zwei Küken erfolgreich aufgezogen.

Migration

Der Seeadler ist ein Teilwanderer, wobei die Populationen im Norden und Osten weitgehend wandernd sind, während die Populationen in Mitteleuropa sesshaft sind.

Während der Wintermonate kann der Seeadler in Gebieten beobachtet werden, in denen er nicht brütet, darunter auch in Südeuropa. Allerdings überwintern die meisten Individuen aus nordeuropäischen Populationen in Mitteleuropa.

Erhaltungszustand des Seeadlers

Der Seeadler erlebte im letzten Jahrhundert einen massiven Bevölkerungsrückgang, der hauptsächlich auf den Einsatz des Pestizids DDT sowie auf direkte Verfolgung durch Menschen zurückzuführen war.

Seitdem der Einsatz von DDT eingestellt wurde und die Verfolgung in den meisten europäischen Ländern erheblich zurückgegangen ist, erlebt der Seeadler ein erstaunliches Comeback, wobei einige Populationen in den letzten Jahrzehnten um mehrere hundert Prozent gewachsen sind.

Aufgrund seines großen Verbreitungsgebiets und der stabilen Populationsgröße wird der Erhaltungszustand des Seeadlers von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser prächtige Adler immer noch vielen Bedrohungen ausgesetzt ist und die Populationen erheblich größer sein könnten, wenn wir einen Weg finden, ihn zu stoppen.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für Seeadler ist der durch Menschen verursachte Unfalltod, der eine Vielzahl von Ursachen haben kann, aber auch Bleivergiftung (durch Schrot), Stromschläge an Stromleitungen oder Masten und Kollisionen mit Autos und Zügen (die häufig vorkommen) umfasst passiert, wenn der Seeadler sich von Aas ernährt).

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Schreiadler an.