Schelladler

(Clanga clanga)

Der Schelladler ist derzeit einer der seltensten Greifvögel Europas. In Europa brüten schätzungsweise weniger als 1.000 Paare.

Schelladler Flugbild
Schelladler Flugbild

Außerdem brüten schätzungsweise weniger als 100 Schelladler in Europa außerhalb des europäischen Teils Russlands, wodurch diese Adlerart in den meisten Teilen Europas gefährlich vom Aussterben bedroht ist.

Ähnlich wie der Steinadler nisten Schelladler am liebsten weit entfernt von menschlichen Siedlungen, doch leider liegt ihr Lebensraum bevorzugt in Tiefland-Laubwäldern, die es in Europa selten weit entfernt von menschlichen Bevölkerungszentren gibt.

Um den Schelladler in Europa zu retten, ist es daher unerlässlich, neue Lebensräume und Schutzgebiete zu schaffen, in denen dieser seltene Greifvogel ungestört von menschlichen Aktivitäten brüten kann.

Fakten zum Schelladler

Der Schelladler ist auf die Nahrungssuche rund um Gewässer und Feuchtgebiete spezialisiert und ernährt sich dort überwiegend von kleinen Wirbeltierarten, die in diesem Lebensraum vorkommen.

Größe des Schelladlers

Als mittelgroßer Adler ist der Schelladler größer als ein Mäusebussard, aber kleiner als ein Steinadler.

  • Flügelspannweite: 160-183 cm
  • Länge: 63-75 cm
  • Gewicht: 1.750–3.100 g (weibchen), 1.600–2.000 g (männchen)

Der Schelladler wird am häufigsten mit seinem nahen Verwandten, dem Schreiadler, verwechselt. Im Zweifelsfall ist der Schelladler etwas größer, dunkler und schwerer als der Schreiadler.

Aussehen

Das Gesamterscheinungsbild des Schelladlers ähnelt einem großen, dunklen Raubvogel mit langen Flügeln. Im Vergleich zu anderen Adlerarten der Gattung Aquila hat er im Vergleich zur Länge seiner Flügel einen kürzeren Schwanz.

Ausgewachsener Schelladler
Ausgewachsener Schelladler

Erwachsene Tiere haben auf der Oberseite charakteristische weiße Abzeichen, die wie weiße Flecken aussehen.

Sexueller Dimorphismus

Wie die meisten in Europa lebenden Greifvogelarten ist auch das Schelladlerweibchen deutlich größer als sein männliches Gegenstück.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Schelladlers ist Clanga clanga. Zuvor wurde er der Gattung Aquila zugegliedert, zu der die echten Adler gehören.

Die DNA-Analyse ergab jedoch, dass er tatsächlich in einer separaten Gruppe mit zwei anderen Adlerarten, darunter dem Schreiadler (Clanga pomarina) in Europa, liegt.

Verbreitung des Schelladlers

Er brütet in Osteuropa, und sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von dort nach Osten bis nach Sibirien und China.

Wie bereits erwähnt, gibt es in den meisten europäischen Brutgebieten nur eine Handvoll Paare, und insgesamt ist der westlichste Rand der Verbreitung des Schelladlers kleiner geworden.

Lebensraum des Schelladlers

Der Schelladler bevorzugt Laubwälder, gemischt mit offenen Landschaften, die reichlich Feuchtgebiete, offenes Wasser und Sümpfe enthalten. Leider ist es schwierig, in Europa große, von menschlichen Siedlungen abgeschiedene Lebensräume dieser Art zu finden, was erklärt, warum der Schelladler seit Jahrzehnten rückläufig ist.

Populationsgröße des Schelladlers

Die Gesamtpopulationsgröße des Schelladlers in Europa wird auf 900 bis 1.100 Paare geschätzt, wobei die Mehrheit im europäischen Teil Russlands vorkommt (600 bis 800 Paare). Nach Russland hat Weißrussland mit 150 bis 200 Paaren die größte Population, während alle anderen europäischen Länder jeweils nur eine Handvoll Paare haben.

Verhalten des Schelladlers

Jagd im offenen Gelände, entweder durch Kreisen oder langsames Fliegen in mittlerer Höhe über dem Boden (eine Technik, die als „Quartering“ bekannt ist). Er jagt auch gerne vom Ansitz, ähnlich wie Bussardarten, und jagt sogar zu Fuß.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle des Schelladlers in seinem Brutgebiet sind vielerorts Wassermäuse sowie an anderen Orten Hamster und andere Nagetiere.

Neben kleinen Säugetieren jagd er auch Wasservögel, darunter Enten, Blässhühner und Rallen, die er normalerweise im Wasser schlägt. Schließlich spielen auch Reptilien und Amphibien eine Rolle in seiner Ernährung. Außerhalb der Brutzeit ernährt sich der Schelladler auch von Aas.

Brutverhalten

Der Schelladler baut sein Nest auf Laubbäumen. Das Weibchen legt 1-3 Eier, die bis zu 43 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungadler bis zu 68 Tage im Nest und werden auch nach dem Verlassen des Nestes weiter gefüttert.

Wie bei vielen anderen großen Adlerarten in Europa tötet das älteste Küken des Schelladlers häufig seine jüngeren Geschwister, obwohl dies nicht immer vorkommt und manchmal zwei junge Adler erfolgreich aufgezogen werden.

Migration

Der Schelladler ist eine streng wandernde Art und überwintert im Nordosten Afrikas und im Nahen Osten, während einige Vögel auch in der Türkei und Griechenland überwintern. Auch in Frankreich und Italien werden seltene Sichtungen im Winter gemeldet.

Erhaltungszustand des Schelladlers

Der Schelladler ist einer der am stärksten gefährdeten Greifvögel Europas, der im westlichsten Teil seines Verbreitungsgebiets derzeit rückläufig ist. Und obwohl es eine relativ große Verbreitung hat, weist es in den meisten Gebieten keine hohe Bevölkerungsdichte auf, was bedeutet, dass die lokale Bevölkerung sehr anfällig für unerwünschte Ereignisse ist. Aus diesem Grund wird der Schelladler von BirdLife International als „gefährdet“ eingestuft.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für den Schelladler in Europa ist die Zerstörung seines Lebensraums, da die meisten Tieflandgebiete durch menschliche Aktivitäten kultiviert, trockengelegt oder auf andere Weise umgestaltet wurden.

Es erfordert eine Reihe komplexer Lebensräume, darunter große Feuchtgebiete und alte Laubwälder, die während der Brutzeit ungestört sind. In stark kultivierten Landschaften stellt die Bereitstellung dieses Lebensraummixes eine Herausforderung dar, wird aber auch unzähligen anderen Arten zugute kommen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Schlangenadler an.