Spanischer Kaiseradler

(Aquila adalberti)

Der Spanische Kaiseradler ist einer der seltensten Greifvögel der Welt, wobei derzeit etwa 500 Brutpaare den gesamten Weltbestand ausmachen.

Spanischer Kaiseradler Flugbild
Spanischer Kaiseradler Flugbild

Zusammen mit anderen stark gefährdeten Raubvogelarten in Europa (darunter der Sakerfalke und der Bartgeier) ist der Spanische Kaiseradler ein Symbol für die gefährdete Natur, die unsere Hilfe braucht, um ihr Überleben zu sichern.

Aber die gute Nachricht ist, dass strenge Schutz- und Erhaltungsbemühungen den Spanischen Kaiseradler in den 1970er Jahren vor dem Aussterben bewahrten, als die Population an ihrem Tiefpunkt auf 30 Brutpaare sank.

Dieser Erfolg zeigt, dass wir erstaunliche Ergebnisse erzielen können, wenn wir uns dafür einsetzen, unseren Raubvögeln mit verschiedenen Schutzmaßnahmen zu helfen, und es ist wichtig, dass wir auf diesem Fortschritt aufbauen.

Fakten zum Spanischen Kaiseradler

Als große europäische Greifvogelart ist der Spanische Kaiseradler unverkennbar, wenn man ihn auf den Flügeln sehen kann. Aufgrund seiner Seltenheit ist es jedoch immer schwieriger geworden, diesen wunderschönen Adler in freier Wildbahn zu beobachten.

Größe des Spanischen Kaiseradlers

Der Spanische Kaiseradler ist eine große Adlerart, die etwas kleiner ist als ein Steinadler.

  • Flügelspannweite: 180-210 cm
  • Länge: 77-82 cm
  • Gewicht: 2.800–3.500 g (weiblich), 2.400–2.900 g (männlich)

Im Vergleich zum Östlichen Kaiseradler ist der Spanische Kaiseradler etwas kleiner, obwohl sich die Verbreitungsgebiete der beiden Arten nicht überschneiden, sodass Sie keine Angst haben müssen, sie im Feld zu verwechseln.

Aussehen

Der Spanische Kaiseradler ist ein großer, kräftiger Adler mit dunkelbrauner (Erwachsene) oder hellbrauner (Jungtiere). Erwachsene Tiere haben einen deutlichen weißen Rand an der Vorderkante ihrer Flügel, wodurch sie leicht zu identifizieren sind.

Ausgewachsener Spanischer Kaiseradler
Ausgewachsener Spanischer Kaiseradler

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten in Europa brütenden Adlerarten sind weibliche Spanische Kaiseradler größer als männliche, obwohl dieser Unterschied nicht so ausgeprägt ist wie bei anderen Greifvogelarten.

Lebensdauer

In Gefangenschaft wurde ein Höchstalter von 40 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Spanischen Kaiseradlers ist Aquila adalberti. In der Vergangenheit galt er als Unterart des Östlichen Kaiseradlers (Aquila heliaca), doch eine DNA-Analyse ergab, dass es sich bei den beiden Arten um unterschiedliche Arten handelt, die Teil einer Superart sind.

Neben dem Östlichen Kaiseradler ist der Steppenadler (Aquila nipalensis) der nächste Verwandte des Spanischen Kaiseradlers in Europa.

Verbreitung des Spanischen Kaiseradlers

Der Spanische Kaiseradler kommt nur auf der Iberischen Halbinsel sowie an einigen Orten in Marokko vor, wobei letztere nur als Überwinterungsgebiete für junge Vögel genutzt werden. Gelegentlich trifft man einzelne Vögel auch weit entfernt von ihren Brutgebieten an, beispielsweise in Mitteleuropa.

Lebensraum des Spanischen Kaiseradlers

Der Spanische Kaiseradler bevorzugt Wälder, die von offenen Flächen durchsetzt sind, obwohl er in einigen Gebieten auch in Sumpf- und Feuchtgebieten anzutreffen ist. Sie kommt am häufigsten in Gebieten mit großen Kaninchenpopulationen vor, die während der Brutzeit eine ihrer Hauptnahrungsquellen darstellen.

Populationsgröße des Spanischen Kaiseradlers

Die Gesamtpopulation des Spanischen Kaiseradlers wird auf 400 bis 500 Paare geschätzt, was die niedrigste Zahl an Brutpaaren aller in Europa vorkommenden Raubvögel darstellt.

Tatsächlich ist der Spanische Adler eine der seltensten Greifvogelarten der Welt. Zusammen mit dem begrenzten Brutgebiet bedeutet dies, dass intensive Erhaltungsbemühungen unerlässlich sind, um sein weiteres Überleben zu sichern.

Verhalten des Spanischen Kaiseradlers

Der Spanische Kaiseradler jagt gerne, indem er langsam über offenem Gelände oder entlang von Hügeln fliegt und sich schnell herabbeugt, wenn er im Freien Beute entdeckt.

Nahrung

Die wichtigste Nahrungsquelle des Spanischen Kaiseradlers sind Kaninchen, die während der Brutzeit mehr als 90 % seiner Nahrung ausmachen können. Paare, die in sumpfigen Regionen oder Feuchtgebieten nisten, fressen jedoch hauptsächlich Wasservögel wie Gänse, Enten und Blässhühner. Außerhalb der Brutzeit trifft man Jungfische häufig in Feuchtgebieten an, wo sie sich auch von Wasservögeln ernähren.

Brutverhalten

Der Spanische Kaiseradler baut ein großes Stocknest in alten Bäumen, selten auch auf Strommasten. Das Weibchen legt 1–4 Eier, die bis zu 42 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungadler bis zu 75 Tage im Nest und werden nach dem Flüggewerden mehrere Wochen lang weiter gefüttert.

Ähnlich wie bei vielen anderen Arten großer Raubvögel praktizieren die jungen Adler oft Kainismus, bei dem das älteste Küken die jüngeren tötet und frisst. Bei ausreichender Nahrungsaufnahme kommt dies jedoch seltener vor.

Migration

Spanische Kaiseradler sind weitgehend sesshaft, obwohl junge Adler weite Strecken zurücklegen und sogar die Meerenge von Gibraltar nach Marokko überqueren. Junge Spanische Adler kommen auch in Feuchtgebieten vor, wo es reichlich Wasservögel gibt.

Erhaltungszustand des Spanischen Kaiseradlers

Der Spanische Kaiseradler war aufgrund der unerbittlichen Verfolgung beinahe ausgerottet. Im Jahr 1970 wurden insgesamt nur 30 Brutpaare registriert. Seitdem hat sich die Art jedoch stetig erholt und es gibt mittlerweile bis zu 200 Brutpaare auf der Iberischen Halbinsel .

Aufgrund der geringen Populationsgröße und des begrenzten Brutgebiets wird der Erhaltungszustand des Spanischen Kaiseradlers von BirdLife International als „gefährdet“ eingestuft. Es ist wichtig, die Schutzbemühungen in vollem Umfang fortzusetzen und diese Art genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass potenzielle Bedrohungen so früh wie möglich erkannt werden.

Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass die Populationsgröße des Spanischen Kaiseradlers in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen hat, aber dieser Trend muss fortgesetzt werden, um das Überleben dieser Art zu sichern.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für den Spanischen Kaiseradler im letzten Jahrhundert war die Zerstörung des Lebensraums aufgrund von Veränderungen in der Landwirtschaft, die in vielen Regionen zu einem Rückgang der Kaninchenpopulationen führte.

Die größte Bedrohung sind derzeit Stromschläge an Stromleitungen und Masten. Dies kann auf jeden Fall vermieden werden, indem Stromleitungen für Vögel sicher gemacht werden, und dies muss in allen Teilen der Iberischen Halbinsel umgesetzt werden.

Schließlich sind Spanische Adler auch anfällig für Vergiftungen, da sie leicht Aas fressen, und jedes Jahr werden einige Tiere auf diese Weise getötet.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Schelladler an.