Baumfalke

(Falco subbuteo)

Der Baumfalke ist ein kleiner Falke, der seine Beute in der Luft fängt und über äußerst hochentwickelte Fähigkeiten bei der Luftjagd verfügt.

Baumfalke Flugbild
Baumfalke Flugbild

Beispielsweise ist der Baumfalke der einzige europäische Raubvogel, der regelmäßig Mauersegler fangen kann, der alle anderen Greifvogelarten problemlos überflügeln kann.

Baumfalken sind Langstreckenzugvögel, die regelmäßig 10.000 km oder mehr zwischen ihren Brutgebieten in Europa und ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurücklegen.

Während die Gesamtpopulation des Baumfalken stabil ist, sollte er genau überwacht werden, da er in Landschaften mit intensiver industrieller Landwirtschaft nicht besonders gut gedeiht.

Fakten zum Baumfalken

Am häufigsten sieht man den Baumfalken beim langsamen Hin- und Hergleiten über Gewässern oder Sumpfland, wo er Libellen in der Luft fängt.

Während der Brutzeit ist er auch ein sehr geschickter Kleinvogeljäger und stößt manchmal wie ein Wanderfalke herab auf seine Beute.

Größe des Baumfalken

Der Baumfalke ist ein kleiner Falke, der in seiner Größe dem Turmfalken ähnelt, obwohl diese beiden Falkenarten unterschiedliche Proportionen und Verhaltensweisen haben, wodurch sie leicht zu unterscheiden sind.

  • Flügelspannweite: 75-85 cm
  • Länge: 28-35 cm
  • Gewicht: 176-285 g

Während die Baumfalke in ihrer Färbung dem Eleonorenfalken ähneln, sind sie kleiner und haben kürzere Flügel als dieser. Außerdem leben sie an sehr unterschiedlichen Standorten und Lebensräumen, so dass es unwahrscheinlich ist, dass Sie sie verwechseln.

Aussehen

Ein kleiner Falke mit relativ kurzem Schwanz. Auf der Oberseite gleichmäßig dunkelbraun, auf der Unterseite hell mit braunen Sprenkeln. Die Beine und die Federn unter dem Schwanz sind rötlich gefärbt.

Ausgewachsener Baumfalke auf einem Ast sitzend
Ausgewachsener Baumfalke auf einem Ast sitzend

Von den Proportionen her ähnelt der Baumfalke einem Wanderfalken, ist jedoch deutlich kleiner und hat einen schlankeren, schmaleren Körper und Schwanz.

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten europäischen Greifvögel sind weibliche Baumfalken etwa 10–15 % größer und haben auch eine leicht unterschiedliche Färbung ihrer Beine.

Während die Männchen ein gleichmäßig rötliches Gefieder an den Beinen haben, haben die Weibchen ein rötliches Gefieder mit braunen Sprenkeln. Allerdings muss man ganz nah dran sein, um diesen Unterschied zu erkennen.

Lebensdauer

Das in freier Wildbahn gemessene Höchstalter beträgt 15 Jahre.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Baumfalken ist Falco subbuteo. Es wird angenommen, dass es zwei Unterarten gibt, von denen jedoch nur eine in Europa vorkommt. Seine nächsten Verwandten sind der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) und der Rotfußfalke (Falco vespertinus) in Europa sowie der Schieferfalke (Falco concolor) in Afrika und im Nahen Osten.

Verbreitung des Baumfalken

Das Baumfalke kommt in ganz Europa vor, mit Ausnahme der nördlichsten Teile Skandinaviens, Irlands und Russlands. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet ostwärts bis zu den Küsten des Pazifiks und Japans.

Lebensraum des Baumfalken

Der Baumfalken bevorzugt offenes Gelände mit durchsetzten Wäldern und Gewässern. Vermeiden Sie große Höhen. Man findet ihn häufig in der Nähe von Gewässern, kommt aber auch weit weg vom Wasser im offenen Gelände vor, wenn er Vögel jagt. Darüber hinaus benötigt der Baumfalke Nester, die von anderen Vögeln (z. B. Krähen oder anderen Greifvogelarten) gebaut werden, da er kein eigenes Nest baut.

Populationsgröße des Baumfalken

BirdLife International schätzt die gesamte europäische Population des Baumfalken auf 70.000 bis 120.000 Paare, wobei fast die Hälfte davon in Russland vorkommt (30.000 bis 60.000 Paare). Auf dem zweiten Platz hinter Russland liegt Frankreich mit bis zu 9.500 Brutpaaren.

Verhalten des Baumfalken

Das häufigste Verhalten, das Eurasian Hobbies an den Tag legen, ist das langsame Hin- und Hergleiten über Flüsse, Seen und Feuchtgebiete auf der Suche nach Libellen. Wenn eine Libelle gesichtet wird, beschleunigt der Baumfalke sich, stößt herab, und fängt sie in der Luft.

Nahrung

Während der Brutzeit werden kleine Vögel zur Hauptnahrungsquelle, wobei die Hauptarten je nach Standort variieren. In manchen Gebieten ist bekannt, dass Baumfalken sich regelmäßig von Mauerseglern ernähren, was ein Beweis für ihre Fähigkeiten bei der Luftjagd ist.

Außerhalb der Brutzeit sind Insekten die Hauptnahrungsquelle, und die bevorzugten Nahrungsgebiete in Europa liegen an Seen, Flüssen, Teichen und Sümpfen, wo Baumfalken ihre überlegenen Flugfähigkeiten einsetzt, um Libellen in der Luft zu fangen.

Während der Überwinterung in Afrika sind Termitenschwärme eine der Hauptnahrungsquellen.

Brutverhalten

Besetzt alte, von Krähen oder Bussarden gebaute Nester als eigenes Nest und legt 2–4 Eier, die 28–31 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken bis zu 35 Tage im Nest und werden auch nach dem Flüggewerden weiterhin gefüttert. Tatsächlich wurde beobachtet, dass ausgewachsene Hobbies bis kurz vor Beginn der Migration ihre flüggen Küken fütterten.

Migration

Der Baumfalken ist ein strenger Zugvogel, der den Winter in Afrika südlich der Sahara verbringt. Dies ist durchaus sinnvoll, da Insekten außerhalb der Brutzeit den größten Teil ihrer Nahrung ausmachen. Während der Wanderung und während der Überwinterung meiden Baumfalken dichte Wälder und bevorzugen offene Landschaften. Wie oben erwähnt, bevorzugen sie Termiten als Nahrungsquelle und überwintern häufig in Regionen mit großen Termitenpopulationen.

Erhaltungszustand des Baumfalken

Die Gesamtpopulation des Baumfalken scheint stabil zu sein, weshalb BirdLife International seinen Erhaltungszustand als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft hat.

Aufgrund seines extrem breiten Verbreitungsgebiets werden viele Populationen des Baumfalken  jedoch nicht sehr gut überwacht, sodass es schwer zu sagen ist, ob sie zurückgehen.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für Baumfalken ist die Zerstörung des Lebensraums aufgrund der Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken. Dies liegt daran, dass seine Hauptnahrungsarten während der Brutzeit, darunter Lerchen und Schwalben, in Gebieten mit industrieller Landwirtschaft nicht gedeihen.

Darüber hinaus benötigt der Baumfalken auch geeignete Nester, die er von anderen Vogelarten, insbesondere Krähen, erbt. Wo diese nicht vorhanden sind, kann der Baumfalke nicht brüten.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Merlin an.