Berberfalke

(Falco Pelegrinoides)

Der Berbefalke sieht seinem nahen Verwandten, dem Wanderfalken, sehr ähnlich und jagt ebenso wie dieser Vögel in der Luft, wobei er sich mit hoher Geschwindigkeit auf seine Beute herabstürzt.

Berberfalke Flugbild
Berberfalke Flugbild

Berberfalken brüten in den Wüstengebieten Nordafrikas, des Nahen Ostens und Zentralasiens und innerhalb Europas gibt es eine Brutpopulation auf den Kanarischen Inseln.

Leider sind Berbefalken nicht sehr gut erforscht, was es schwierig macht, ihren Erhaltungszustand zu beurteilen und zu bestimmen, was getan werden muss, um sicherzustellen, dass sie eine stabile Population haben.

Fakten zum Berberfalken

Als enger Cousin des Wanderfalken ähnelt der Berbefalke sowohl im Aussehen als auch im Verhalten einem Wanderfalken. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fakten zum Berberfalken:

Größe des Berberfalken

Der Berberfalke ist eine relativ große Falkenart (obwohl er im Durchschnitt 10% kleiner als der Wanderfalke ist) und hat die folgenden Größenmaße:

  • Flügelspannweite: 80-100 cm
  • Länge: 33-40 cm
  • Gewicht: 550–720 g (Weibchen), 350–480 g (Männchen)

Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrer Größe erheblich voneinander, sodass sich ihre Größenmaße im Grunde überhaupt nicht überschneiden.

Aussehen

Der Berbefalke sieht dem Wanderfalken sehr ähnlich, ist jedoch um einiges kleiner als der Wanderfalke und hat eine Flügelspannweite von selten 100 cm. Von den Proportionen her hat er eine sehr ähnliche Körperstruktur wie der Wanderfalke, mit langen, spitzen Flügeln und einem kurzen, kräftigen Schwanz.

Nahaufnahme eines Berberfalken
Nahaufnahme eines Berberfalken

Sexueller Dimorphismus

Wie die meisten europäischen Raubvögel sind weibliche Berberfalken größer als männliche, ansonsten gibt es jedoch keinen klaren Unterschied zwischen den Geschlechtern.

Lebensdauer

Der Berbefalke kann bis zu 20 Jahre alt werden, obwohl er in freier Wildbahn selten dieses Alter erreicht.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Berbefalken ist Falco Pelegrinoides. Der Berbefalke galt früher als Unterart des Wanderfalken und wird heute von den meisten Ornithologen als eigenständige Art behandelt.

Verbreitung des Berberfalken

Das Hauptverbreitungsgebiet des Berbefalkens liegt in Nordafrika und im Nahen Osten, wobei die größten Populationen in zentralasiatischen Ländern zu finden sind. Sie brütet im östlichen Teil der Türkei sowie auf La Palma auf den Kanarischen Inseln.

Lebensraum des Berberfalken

Der Berberfalke lebt hauptsächlich in Wüsten, trockenen und halbtrockenen Gebieten, kommt aber auch an der Küste vor. Im Allgemeinen ist er an Standorten zu finden, an denen er seine Hauptfutterarten findet, zu denen Sandhühner und Tauben gehören. Berbefalken benötigen nicht nur eine ausreichend reichhaltige Nahrungsquelle, sondern auch Klippen zum Nisten.

Populationsgröße des Berberfalken

Wissenschaftler schätzen, dass die Gesamtpopulation der Berbefalken nur 5.000 bis 10.000 Individuen betragen könnte. Aufgrund des Rückgangs der Verfolgung ist die Population jedoch in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets gestiegen, unter anderem auf den Kanarischen Inseln, wo es mehr als 70 Brutpaare gibt.

Verhalten des Berberfalken

Ähnlich wie der Wanderfalke ernährt sich der Berbefalke fast ausschließlich von anderen Vogelarten und fängt sie in der Luft. Er steigt in große Höhen auf und stürzt sich dann auf ahnungslose Beute, die durch die Kollision mit dem Falken in der Luft entweder getötet oder betäubt wird.

Nahrung

Die Hauptbeutetiere des Berbefalkens sind Sandhühner, die er auf den Flugrouten von und zu seinen Wasserstellen in der Wüste fängt. Außer Sandhühnern ernähren sich Berbefalken auch von Tauben, was ihnen ermöglicht, in Gebieten ohne Sandhühnerpopulationen zu leben.

Brutverhalten

Die Brutbiologie und das Verhalten der Berbefalken sind denen der Wanderfalken sehr ähnlich. Sie brüten in Klippen, wo das Weibchen bis zu 4 Eier legt, die nach 30 bis 32 Tagen Brutzeit schlüpfen. Nach dem Schlüpfen benötigen junge Berbefalken 33 bis 40 Tage, bevor sie das Nest verlassen, und werden danach noch mehrere Wochen lang von ihren Eltern gefüttert.

Migration

Über das Migrationsverhalten des Berbefalken ist sehr wenig bekannt. Dies ist teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, dass er dem Wanderfalken sehr ähnelt, was es schwierig macht, Berbefalken auf ihrem Zug eindeutig zu identifizieren. Allerdings scheinen einige Populationen sesshaft zu sein und nicht zu wandern.

Erhaltungszustand des Berberfalken

Aufgrund seiner großen Ähnlichkeit mit dem Wanderfalken sind sich Wissenschaftler über den Erhaltungszustand des Berbefalkens nicht sicher und führen ihn einfach als „nicht ausgestorben“ ein.

Es ist jedoch klar, dass die Gesamtpopulation der Berbefalken relativ klein ist, was sie potenziell anfällig macht. Aus diesem Grund muss noch viel mehr Forschung betrieben werden, um festzustellen, wie gefährdet der Berbefalke ist.

Bedrohungen

Da Berbefalken gerne Brieftauben jagen, besteht für sie in Gebieten in der Nähe menschlicher Siedlungen möglicherweise die Gefahr einer Verfolgung. Es versteht sich von selbst, dass diese Bedrohung genau beobachtet werden sollte.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Lannerfalken an.