Lannerfalke

(Falco biarmicus)

Der Lannerfalke ist einer der seltensten Greifvögel Europas, weshalb es schwierig ist, diesen eleganten Falken in Europa in freier Wildbahn zu beobachten.

Lannerfalke Flugbild
Lannerfalke Flugbild

Der beste Ort, um Lannerfalken zu beobachten, ist die Türkei, wo die größte Population von Lannerfalkenpaaren lebt.

Außerhalb der Türkei kommt der Lannerfalke in Italien am häufigsten vor, mit einer Gesamtzahl von weniger als 200 Brutpaaren ist er hier jedoch äußerst selten.

Die verbleibende Population europäischer Lannerfalken sollte genau überwacht und geschützt werden, um sicherzustellen, dass dieser wunderschöne Falke weiterhin in Europa brütet.

Fakten zum Lannerfalken

Als Falke, der sich auf die Jagd auf kleine Vögel und Säugetiere spezialisiert hat, sieht man den Lannerfalken am häufigsten, wie er in mittlerer Höhe über Berghänge gleitet, bereit, sich auf die darunter liegende Beute zu stürzen.

In manchen Fällen kreist er auch hoch in der Luft und stößt von dort herab auf seine Beute.

Größe des Lannerfalken

Der Lannerfalke ist ein mittelgroßer Falke, der in seinen Proportionen einem kleinen Wanderfalken ähnelt.

  • Flügelspannweite: 100-110 cm
  • Länge: 45-50 cm
  • Gewicht: 700–900 g (weibchen), 500–600 g (männchen)

Weibliche Lannerfalken überschneiden sich in ihrer Größe mit männlichen Wanderfalken in Europa und müssen anhand ihres Farbmusters unterschieden werden.

Aussehen

Der Lanner-Falke ist ein mittelgroßer Falke, der am häufigsten beim Fliegen beobachtet wird.

Ausgewachsener Lannerfalke
Ausgewachsener Lannerfalke

Sexueller Dimorphismus

Wie fast alle europäischen Greifvogelarten sind weibliche Lannerfalken deutlich größer als männliche, sofern sie sich in ihrer Größe nicht überschneiden.

Lebensdauer

In Gefangenschaft wurde ein Höchstalter von 17 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Lannerfalken ist Falco biarmicus. Es sind 5 Unterarten bekannt, von denen nur eine in Europa vorkommt, während der Rest in ganz Afrika verbreitet ist.

Es wird jedoch angenommen, dass der Lannerfalke eine Superart mit dem eng verwandten https://europeanraptors.org/de/gerfalke/ und dem Sakerfalken (Falco Cherrug) bildet.

Es wird angenommen, dass sich die Superarten bei Raubvögeln erst kürzlich im Laufe der Evolution voneinander getrennt haben und geografisch in verschiedene Verbreitungsgebiete unterteilt sind.

In einigen Fällen sind sie noch in der Lage, Hybriden zu bilden, in freier Wildbahn tun sie dies aufgrund ihrer nicht überlappenden Verbreitung jedoch nur sehr selten.

Verbreitung des Lannerfalken

Der Lannerfalke kommt in Europa in Italien und Südosteuropa vor, brütet aber in jedem Land, in dem er vorkommt, nur mit wenigen Paaren. Außerhalb Europas ist der Lannerfalke in ganz Afrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten verbreitet.

Lebensraum des Lannerfalken

Der Lannerfalke ist bei der Wahl seines Lebensraums sehr flexibel und scheint bei der Wahl seines Lebensraums lediglich zwei Grundvoraussetzungen zu erfordern: die Verfügbarkeit zahlreicher Beutearten sowie Klippen, auf denen er nisten kann.

Aufgrund der Abhängigkeit von Klippen zum Nisten kommt der Lanner nicht in Tieflandgebieten oder Gebieten ohne Berge und Schluchten vor. Er kommt auch an der Küste vor, wenn es dort Klippen gibt, auf denen es nisten kann.

Populationsgröße des Lannerfalken

Der europäische Bestand des Lannerfalken wird auf 500 bis 900 Brutpaare geschätzt, was ihn zu einem der seltensten Greifvögel Europas macht. Mit bis zu 600 Paaren findet man den Großteil der europäischen Population in der Türkei.

Verhalten des Lannerfalken

Der Lanner jagt am liebsten, indem er tief über Hügel und entlang von Klippen fliegt, um Beute am Boden zu überraschen. In manchen Fällen erfolgt die Jagd auch vom Ansitz aus oder im Segelflug. Paare von Lannerfalken arbeiten oft zusammen, um Beute zu fangen.

Nahrung

Der größte Teil der Nahrung des Lannerfalkens besteht aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, wobei die vorherrschende Art vom Standort abhängt.

Allerdings nimmt er in den südlichen Teilen seines Verbreitungsgebiets neben Vögeln auch kleine Raubvögel, Säugetiere und Insekten auf. Dieses Verhalten unterscheidet ihn von Wanderfalken, die sich ausschließlich von Vögeln ernähren.

Brutverhalten

Der Lannerfalke nistet normalerweise in Klippen, nutzt aber auch alte Nester, die von anderen Greifvögeln, Krähen oder Beständen gebaut wurden. Wie alle Falkenarten baut der Lanner kein eigenes Nest und ist daher auf die Verfügbarkeit geeigneter Nistplätze angewiesen.

Das Weibchen legt 2-4 Eier, die bis zu 34 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Falken bis zu 45 Tage im Nest und werden auch nach dem Flüggewerden weiterhin gefüttert.

Migration

Der Lannerfalke ist ein Teilzugvogel, wobei die meisten erwachsenen Vögel an ihren Brutplätzen sesshaft sind. Allerdings sind junge Falken wandernd oder nomadisch und können weite Strecken zurücklegen. Sie tauchen oft an Orten auf, an denen es reichlich Nahrung gibt.

Erhaltungszustand des Lannerfalken

Während der Lannerfalke derzeit eine der seltensten Raubvogelarten in Europa ist (mit nur wenigen hundert geschätzten Brutpaaren), wird er von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.

Dies liegt daran, dass Europa nur einen kleinen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets des Lannerfalken ausmacht und er in anderen Teilen der Welt relativ häufig vorkommt.

Bedrohungen

Aufgrund der extrem geringen Populationen in Europa besteht die größte Bedrohung für Lannerfalken im illegalen Abschuss und Sammeln von Eiern oder jungen Falken durch Falkner. 

Auch der Mangel an geeigneten Nistplätzen ist ein Problem, das die Verbreitung des Lannerfalken beschränkt.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Eleonorenfalken an. 

Lannerfalke

(Falco biarmicus)

Der Lannerfalke ist einer der seltensten Greifvögel Europas, weshalb es schwierig ist, diesen eleganten Falken in freier Wildbahn zu beobachten, wenn Sie in Europa leben.

Der beste Ort, um Lannerfalken zu beobachten, ist die Türkei, wo die größte Population von Lannerfalkenpaaren lebt.

Außerhalb der Türkei kommt der Lannerfalke in Italien am häufigsten vor, mit einer Gesamtzahl von weniger als 200 Brutpaaren ist er hier jedoch äußerst selten.

Die verbleibende Population europäischer Lannerfalken sollte genau überwacht und geschützt werden, um sicherzustellen, dass dieser wunderschöne Falke weiterhin in Europa brütet.

Fakten zum Lannerfalken

Als Falke, der sich auf die Jagd auf kleine Vögel und Säugetiere spezialisiert hat, sieht man den Lannerfalken am häufigsten, wie er in mittlerer Höhe über Berghänge gleitet, bereit, sich auf die darunter liegende Beute zu stürzen.

In manchen Fällen kreist er auch hoch in der Luft und stößt von dort herab auf seine Beute.

Größe des Lannerfalken

Der Lannerfalke ist ein mittelgroßer Falke, der in seinen Proportionen einem kleinen Wanderfalken ähnelt.

  • Flügelspannweite: 100-110 cm
  • Länge: 45-50 cm
  • Gewicht: 700–900 g (weibchen), 500–600 g (männchen)

Weibliche Lannerfalken überschneiden sich in ihrer Größe mit männlichen Wanderfalken in Europa und müssen anhand ihres Farbmusters unterschieden werden.

Aussehen

Der Lanner-Falke ist ein mittelgroßer Falke, der am häufigsten beim Fliegen gesehen wird

Sexueller Dimorphismus

Wie fast alle europäischen Greifvogelarten sind weibliche Lannerfalken deutlich größer als männliche, sofern sie sich in ihrer Größe nicht überschneiden.

Lebensdauer

In Gefangenschaft wurde ein Höchstalter von 17 Jahren festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Lannerfalken ist Falco biarmicus. Es sind 5 Unterarten bekannt, von denen nur eine in Europa vorkommt, während der Rest in ganz Afrika verbreitet ist.

Es wird jedoch angenommen, dass der Lannerfalke eine Superart mit dem eng verwandten https://europeanraptors.org/de/gerfalke/ und dem Sakerfalken (Falco Cherrug) bildet.

Es wird angenommen, dass sich die Superarten bei Raubvögeln erst kürzlich im Laufe der Evolution voneinander getrennt haben und geografisch in verschiedene Verbreitungsgebiete unterteilt sind.

In einigen Fällen sind sie noch in der Lage, Hybriden zu bilden, in freier Wildbahn tun sie dies aufgrund ihrer nicht überlappenden Verbreitung jedoch nur sehr selten.

Verbreitung des Lannerfalken

Der Lannerfalke kommt in Europa in Italien und Südosteuropa vor, brütet aber in jedem Land, in dem er vorkommt, nur mit wenigen Paaren. Außerhalb Europas ist der Lannerfalke in ganz Afrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten verbreitet.

Lebensraum des Lannerfalken

Der Lannerfalke ist bei der Wahl seines Lebensraums sehr flexibel und scheint bei der Wahl seines Lebensraums lediglich zwei Grundvoraussetzungen zu erfordern: die Verfügbarkeit zahlreicher Beutearten sowie Klippen, auf denen er nisten kann.

Aufgrund der Abhängigkeit von Klippen zum Nisten kommt der Lanner nicht in Tieflandgebieten oder Gebieten ohne Berge und Schluchten vor. Er kommt auch an der Küste vor, wenn es dort Klippen gibt, auf denen es nisten kann.

Populationsgröße des Lannerfalken

Der europäische Bestand des Lannerfalken wird auf 500 bis 900 Brutpaare geschätzt, was ihn zu einem der seltensten Greifvögel Europas macht. Mit bis zu 600 Paaren findet man den Großteil der europäischen Population in der Türkei.

Verhalten des Lannerfalken

Der Lanner jagt am liebsten, indem er tief über Hügel und entlang von Klippen fliegt, um Beute am Boden zu überraschen. In manchen Fällen erfolgt die Jagd auch vom Ansitz aus oder im Segelflug. Paare von Lannerfalken arbeiten oft zusammen, um Beute zu fangen.

Nahrung

Der größte Teil der Nahrung des Lannerfalkens besteht aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, wobei die vorherrschende Art vom Standort abhängt.

Allerdings nimmt er in den südlichen Teilen seines Verbreitungsgebiets neben Vögeln auch kleine Raubvögel, Säugetiere und Insekten auf. Dieses Verhalten unterscheidet ihn von Wanderfalken, die sich ausschließlich von Vögeln ernähren.

Brutverhalten

Der Lannerfalke nistet normalerweise in Klippen, nutzt aber auch alte Nester, die von anderen Greifvögeln, Krähen oder Beständen gebaut wurden. Wie alle Falkenarten baut der Lanner kein eigenes Nest und ist daher auf die Verfügbarkeit geeigneter Nistplätze angewiesen.

Das Weibchen legt 2-4 Eier, die bis zu 34 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Falken bis zu 45 Tage im Nest und werden auch nach dem Flüggewerden weiterhin gefüttert.

Migration

Der Lannerfalke ist ein Teilzugvogel, wobei die meisten erwachsenen Vögel an ihren Brutplätzen sesshaft sind. Allerdings sind junge Falken wandernd oder nomadisch und können weite Strecken zurücklegen. Sie tauchen oft an Orten auf, an denen es reichlich Nahrung gibt.

Erhaltungszustand des Lannerfalken

Während der Lannerfalke derzeit eine der seltensten Raubvogelarten in Europa ist (mit nur wenigen hundert geschätzten Brutpaaren), wird er von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.

Dies liegt daran, dass Europa nur einen kleinen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets des Lannerfalken ausmacht und er in anderen Teilen der Welt relativ häufig vorkommt.

Bedrohungen

Aufgrund der extrem geringen Populationen in Europa besteht die größte Bedrohung für Lannerfalken im illegalen Abschuss und Sammeln von Eiern oder jungen Falken durch Falkner. 

Auch der Mangel an geeigneten Nistplätzen ist ein Problem, das die Verbreitung des Lannerfalken beschränkt.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Eleonorenfalken an.