Turmfalke

(Falco tinnunculus)

Der Turmfalke ist nach dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel in Europa.

Turmfalke Flugbild
Turmfalke Flugbild

Der Grund dafür ist, dass sich der Turmfalke relativ gut an das Leben in stark vom Menschen geprägten Landschaften angepasst hat und sogar in Großstädten brütend anzutreffen ist.

Allerdings sind die Turmfalkenpopulationen in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets aufgrund der Umstellung von traditionellen Methoden der Landwirtschaft auf moderne industrielle Landwirtschaft zurückgegangen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die europäische Population der Turmfalken zu überwachen und an der Bereitstellung geeigneter Lebensräume für sie zu arbeiten, da dies auch unzähligen anderen Arten zugute kommt.

Fakten zum Turmfalken

Aufgrund ihrer relativ hohen Anzahl und ihrer Vorliebe für die Jagd im offenen Gelände gehören Turmfalken zu den am einfachsten zu beobachtenden europäischen Greifvögeln.

Größe des Turmfalken

Der Turmfalke ist ein kleiner Falke, der in seiner Größe einem Sperber ähnelt – kleiner als eine Ringeltaube, aber größer als ein Star.

  • Flügelspannweite: 67-83 cm
  • Länge: 32-38 cm
  • Gewicht: 165-290 g

Aufgrund ihrer ähnlichen Größe werden Turmfalke und Sperber oft miteinander verwechselt. Während ein Turmfalke jedoch spitze Flügelspitzen hat, hat der Sperber abgerundete Flügelspitzen, woran man sie am besten unterscheiden kann.

Aussehen

Das Gesamterscheinungsbild des Turmfalken ähnelt einem kleinen bräunlichen Falken mit langem Schwanz. Er rüttelt oft mit dem Kopf in den Wind über Wiesen oder Grasland, was vielleicht die beste Möglichkeit darstellt, ihn eindeutig zu identifizieren.

Nahaufnahme eines Turmfalken
Nahaufnahme eines Turmfalken

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie die meisten Raubvogelarten sind weibliche Turmfalken größer als männliche. Zusätzlich zu diesem Unterschied weisen die Männchen auch eine ausgeprägte Färbung auf. Während die Weibchen einheitlich hellbraun mit dunkelbraunen Flecken sind, haben die Männchen eine rotbraune Oberseite sowie einen hellgrauen Kopf und Schwanz.

Lebensdauer

Das Höchstalter des Turmfalken in Gefangenschaft beträgt 18 Jahre, in freier Wildbahn wurden 16 Jahre beobachtet.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Turmfalken ist Falco tinnunculus. Es wird angenommen, dass es bis zu 11 Unterarten gibt, von denen 3 in Europa vorkommen. Zwei davon kommen nur auf den Kanarischen Inseln vor, während die Nominatart überall sonst in Europa vorkommt.

Verbreitung des Turmfalken

Ähnlich wie der Baumfalke kommt der Turmfalke in ganz Europa vor, mit Ausnahme der nördlichsten Teile Skandinaviens oder Islands.

Außerhalb Europas kommt es ostwärts bis zum Pazifischen Ozean und nach Japan sowie in weiten Teilen Afrikas, Zentralasiens und einigen Teilen Südostasiens vor. Aufgrund seiner weiten Verbreitung gilt der Turmfalke als die zahlreichste Falkenart auf dem Planeten.

Lebensraum des Turmfalken

Der Turmfalke benötigt offene Landschaften mit Gras oder niedriger Vegetation, wo er nach Nagetieren und anderen Kleintieren jagen kann. Es meidet dichte Wälder, hat sich aber sehr gut an viele vom Menschen geschaffene Landschaften angepasst, darunter Parks, Bahn- und Straßendämme sowie Obstgärten.

Der Turmfalke kommt in Landschaften mit intensiver industrieller Landwirtschaft nicht gut zurecht, und wenn er in solchen Gebieten überleben will, sind Brachzonen an den Rändern erforderlich. Der Turmfalke benötigt für die Jagd nicht nur offene Landschaften, sondern auch geeignete Nistmöglichkeiten in Gebäuden oder Bäumen.

Populationsgröße des Turmfalken

Der europäische Bestand des Turmfalken wird auf 300.000 bis 500.000 Brutpaare geschätzt, die über viele Länder verteilt sind, wobei kein einzelnes Land den Löwenanteil beisteuert.

Verhalten des Turmfalken

Das häufigste und regelmäßig beobachtete Verhalten des Turmfalken besteht darin, dass er in mittlerer Höhe rüttelt und darauf wartet, dass die Nagetiere ihre Höhlen auf dem Boden verlassen.

Zusätzlich zu dieser Jagdtechnik jagt er auch oft vom Ansitz im offenen Gelände aus (was in den Wintermonaten häufiger vorkommt, da es weniger Energieaufwand erfordert).

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle des Turmfalken sind Wühlmäuse, gefolgt von anderen kleinen Nagetieren, Spitzmäusen, Insekten, Reptilien und jungen Singvögeln in den Sommermonaten. 

Bei der Brutzeit in Innenstädten fliegen Turmfalken zum Jagen meist in offenes Gelände. In südeuropäischen Populationen können Insekten den größten Teil ihrer Ernährung ausmachen.

Brutverhalten

Wie alle Falkenarten baut der Turmfalke kein eigenes Nest und benötigt für eine erfolgreiche Brut entweder Hohlräume (in Gebäuden oder Bäumen) oder die Nester anderer Vögel (z. B. Krähen). Da zugängliche Hohlräume aus modernen Häusern weitgehend entfernt wurden, profitiert der Turmfalke stark von Nistkästen.

Das Weibchen legt 3–7 Eier, die 28–30 Tage lang bebrütet werden. Die Anzahl der Eier korreliert eng mit der lokalen Populationsgröße der Wühlmäuse. Ähnlich wie der Mäusebussard nutzt der Turmfalke die Explosionen der Wühlmauspopulation aus, indem er in diesen Jahren mehr Küken großzieht.

Nach dem Schlüpfen bleiben junge Turmfalken bis zu 32 Tage im Nest und werden nach dem Flüggewerden noch mehrere Wochen lang gefüttert.

Migration

Der Turmfalke ist ein Teilzieher, wobei die mittel- und südeuropäischen Populationen weitgehend sesshaft sind (insbesondere erwachsene Vögel), während die nord- und osteuropäischen Populationen weitgehend Zugvögel sind und die meisten Individuen zum Überwintern nach Südeuropa reisen.

Einige Turmfalken verlassen sogar Europa und fliegen Tausende von Kilometern, um den Winter in Afrika südlich der Sahara zu verbringen.

Erhaltungszustand des Turmfalken

Während die Gesamtpopulation des Turmfalken stabil zu sein scheint (und von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft wird), ist sie in einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets zurückgegangen, in denen eine Umstellung von traditionellen Methoden der Landwirtschaft auf moderne industrielle Landwirtschaft stattgefunden hat.

Und da dieser Wandel viele verschiedene Arten betrifft, lohnt es sich auf jeden Fall, ihn im Auge zu behalten und alternative Lebensräume zu entwickeln, um Arten wie den Turmfalken in Landschaften mit modernen Agrarflächen zu erhalten.

Bedrohungen

Die Hauptbedrohung für den Turmfalken ist die Zerstörung des Lebensraums aufgrund der Intensivierung landwirtschaftlicher Praktiken. Zweitens kann auch das Fehlen geeigneter Nistmöglichkeiten in modernen Gebäuden ein Problem darstellen.

Letzteres lässt sich glücklicherweise relativ leicht lindern, indem man an hohen Gebäuden oder Bäumen Nistkästen anbringt (was auch anderen Falkenarten sowie Eulen zugute kommen kann).

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Eleonorenfalken an.