Eleonorenfalke

(Falco eleonorae)

Der Eleonorenfalke ist eine faszinierende Falkenart, die nur auf Mittelmeerinseln und auf den Kanarischen Inseln brütet und nirgendwo sonst auf der Welt.

Eleonorenfalke Flugbild
Eleonorenfalke Flugbild

Der Brutzyklus der Eleonorenfalken fällt jedes Jahr im August und September mit dem Höhepunkt der Wanderung der Singvögel zusammen, die das Mittelmeer überqueren. Die Eleonorenfalken nutzen dies zur Nahrungsversorgung während der Aufzucht ihrer Küken.

Außerhalb der Brutzeit ernähren sich Eleonorenfalken hauptsächlich von Fluginsekten und sind Fernwanderer, die den Winter auf Madagaskar verbringen.

Derzeit brüten mehr als 80% der gesamten Weltpopulation des Eleonorenfalken in Griechenland. Daher ist es wichtig, diese Population zu überwachen und zu schützen, um das Überleben dieser beindruckenden Falkenart zu sichern.

Fakten zum Eleonorenfalken

Eleonorenfalken sind hochspezialisierte Jäger von Zugvögeln, die im Frühherbst das Mittelmeer überqueren. Nach der Brutzeit unternehmen sie eine transäquatoriale Wanderung, um ihre Wintermonate auf Madagaskar zu verbringen.

Größe des Eleonorenfalken

Als mittelgroßer Falke ist der Eleonorenfalke größer als ein Turmfalke, aber kleiner als ein Wanderfalke.

  • Flügelspannweite: 86-102 cm
  • Länge: 40-43 cm
  • Gewicht: 330-450 g

Der Eleonorenfalke ist ein schlanker, langflügeliger Falke, der mühelos am Rand von Meeresklippen schwebt und schwebt.

Aussehen

Der Eleonorenfalke ähnelt in seiner Gesamtfärbung einem Baumfalken, ist aber größer und hat deutlich längere Flügel als der Baumfalke. Darüber hinaus teilt er in Europa selten seinen Lebensraum mit Baumfalken, so dass eine Verwechslung dieser beiden Falkenarten unwahrscheinlich ist.

Ein Eleonorenfalke verzehrt eine Libelle im Flug
Ein Eleonorenfalke verzehrt eine Libelle im Flug

Der Eleonorenfalke hat auch eine dunkle Variante, die gleichmäßig dunkelgrau ist und dem Schieferfalken ähnelt.

Sexueller Dimorphismus

Während weibliche Eleonorenfalken etwas größer sind als männliche (ähnlich wie die meisten anderen Raubvogelarten), sehen sie ansonsten gleich aus.

Lebensdauer

In freier Wildbahn wurde eine maximale Lebenserwartung von 16 Jahren dokumentiert.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Eleonorenfalkens ist Falco eleonorae. Es ist monotypisch (das heißt, es sind keine anderen Unterarten bekannt), aber es ist mit dem Baumfalken (Falco subbuteo) in Europa und dem Schieferfalken (Falco concolor) in Nordafrika und im Nahen Osten verwandt.

Verbreitung des Eleonorenfalken

Der Eleonorenfalke brütet ausschließlich auf Inseln im Mittelmeer und auf den Kanarischen Inseln. Die meisten Paare nisten auf kleinen Felseninseln in der Ägäis.

Lebensraum des Eleonorenfalken

Während der Brutzeit ist der Eleonorenfalke fast ausschließlich auf kleinen Felseninseln im Mittelmeer anzutreffen. Er bevorzugt Inseln mit steilen Klippen an den Zugrouten kleiner Sperlingsvögel. Diese Klippen bieten nicht nur Nistmöglichkeiten, sondern sind auch ideal, um Zugvögel zu überfallen, wenn sie sich der Insel nähern.

Populationsgröße des Eleonorenfalken

Die weltweite Population des Eleonorenfalkens wird auf 6.000 bis 12.000 Paare geschätzt, die alle in Europa vorkommen. Während die Mehrheit der Paare (mehr als 80 %) in Griechenland zu finden sind, ist die Population des Eleonorenfalkens auf den Kanarischen Inseln in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen und wird nun auf etwa 750 Paare geschätzt.

Verhalten des Eleonorenfalken

In Europa ist das wahrscheinlich am häufigsten zu beobachtende Verhalten des Eleonorenfalkens das Kreisen und Schweben an Steilküsten und an den Klippen kleiner Felsinseln, wo er darauf wartet, vorbeiziehende Singvögel zu überfallen.

Nahrung

Während der Brutzeit ernährt sich der Eleonorenfalke fast ausschließlich von kleinen Singvögeln, vorwiegend Grasmücken und Würgern, sowie einer Vielzahl anderer Kleinvögel. Außerhalb der Brutzeit ernährt er sich von Fluginsekten wie Libellen und Termiten (ähnlich dem Baumfalken).

Brutverhalten

Eleonorenfalken brüten später als alle anderen Greifvögel in Europa, beginnend Ende Juli und endend im Oktober. Aufgrund dieses Timings schlüpfen ihre Küken genau dann, wenn der Zug der Singvögel über das Mittelmeer im August/September seinen Höhepunkt erreicht.

Das Nisten erfolgt normalerweise in Kolonien, die in den Klippen von Mittelmeerinseln nisten. Das Weibchen legt 2-4 Eier, die bis zu 30 Tage lang bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen bleiben die jungen Falken 36–45 Tage im Nest und werden nach der Geburt noch mehrere Wochen lang gefüttert.

Migration

Der Eleonorenfalke ist ein Langstreckenzieher, der den Äquator überquert, um den Winter auf Madagaskar und auf den Maskareneninseln in Ostafrika zu verbringen. Während seiner Wanderung durchquert er sowohl Ost- als auch Westafrika.

Erhaltungszustand des Eleonorenfalkens

Während in einigen lokalen Populationen ein Rückgang zu verzeichnen ist, ist die Zahl in anderen gestiegen, was darauf hindeutet, dass die Gesamtpopulation des Eleonorenfalkens derzeit stabil ist. Aus diesem Grund wird der Erhaltungszustand des Eleonorenfalken derzeit von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.

Da einige lokale Populationen jedoch relativ klein und von anderen Populationen abgekoppelt sind, sollte der Elonorenfalke ständig überwacht werden, um sicherzustellen, dass seine Population weiterhin stabil bleibt.

Bedrohungen

Die Hauptbedrohungen sind die illegale Jagd in Europa und die Zerstörung geeigneter Lebensräume in ihren Überwinterungsgebieten auf Madagaskar. Außerdem ist es wichtig, zu verhindern, dass sich Ratten auf den Brutinseln ansiedeln, da sie eine direkte Bedrohung für die Eier und Küken des Eleonorenfalkens darstellen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Rotfußfalken an.