Gerfalke

(Falco rusticolus)

Der Gerfalke ist die größte Falkenart der Welt und lebt in den nördlichsten Teilen Europas.

Gerfalke Flugbild
Gerfalke Flugbild

Gerfalken sind auf das Leben in der Tundra spezialisiert, wo sie mittelgroße Vögel wie Schneehühner jagen.

Der Gerfalke ist eine zirkumpolare Art, die in einer breiten Zone in allen Ländern der arktischen Tundra vorkommt. In Europa brütet er in den nördlichsten Teilen Skandinaviens, Russlands und Islands.

Während die Gesamtpopulation des Gerfalken derzeit nicht bedroht ist, handelt es sich um einen seltenen Greifvogel, der sorgfältig überwacht werden sollte, um eine positive Zukunft dieses schönen Falken zu gewährleisten.

Fakten zum Gerfalken

Da es sich um einen sehr großen Falken handelt, ist es relativ leicht, einen Gerfalken zu erkennen, wenn man das Glück hat, einen in freier Wildbahn zu sehen. Am wahrscheinlichsten begegnet man ihm in offenen Landschaften Skandinaviens, wo er Vögel in Bodennähe jagt.

Größe des Gerfalken

Der Gerfalke ist nicht nur der größte Falke Europas, sondern auch die größte Falkenart der Welt. Seine Flügelspannweite ist mit der des Mäusebussards vergleichbar.

  • Flügelspannweite: 111-128 cm
  • Länge: 50-60 cm
  • Gewicht: 1.400–2.000 g (weibchen), 950–1.300 g (männchen)

Gerfalkenmännchen sind kleiner als Weibchen und können sich in der Größe mit weiblichen Wanderfalken (Falco peregrinus) überschneiden.

Aussehen

Der Gerfalke ist ein großer Falke, der nicht nur wegen seiner Größe beeindruckend aussieht, sondern auch wegen seines auffälligen, weißen Gefieders mit dunkelgrauen und schwarzen Flecken, das der Farbe einer Schneeeule ähnelt.

Gerfalke in Winterlandschaft
Gerfalke in Winterlandschaft

Sexueller Dimorphismus

Ähnlich wie viele andere Raubvögel Europas sind männliche Gerfalken deutlich kleiner als ihre weiblichen Artgenossen, sodass es nahezu keine Größenüberschneidungen zwischen den beiden Geschlechtern gibt.

Lebensdauer

Für Gerfalken wurde ein Höchstalter von 19 Jahren in Gefangenschaft und von 13 Jahren in freier Wildbahn festgestellt.

Wissenschaftlicher Name und Taxonomie

Der wissenschaftliche Name des Gerfalken ist Falco Rusticolus. Er bildet eine Superart mit dem eng verwandten Lannerfalken (Falco biarmicus) und dem Sakerfalken (Falco cherrug).

Verbreitung des Gerfalken

Die Verbreitung des Gerfalken in Europa umfasst die nördlichsten Regionen Skandinaviens, Russlands, Islands und Grönlands. Außerhalb Europas erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet zirkumpolar und kommt in allen Ländern der arktischen Zone vor.

Lebensraum des Gerfalken

Der bevorzugte Lebensraum des Gerfalken ist die arktische Tundra. Kommt auch oberhalb der Baumgrenze in Bergen vor und jagt in offener Landschaft mit niedriger Vegetation. Er wird oft in der Nähe von Seevogelkolonien angetroffen, die zu seiner Ernährung beitragen.

Populationsgröße des Gerfalken

Die gesamte europäische Population des Gerfalken wird auf 1.300 bis 2.300 Brutpaare geschätzt. Mit 500–1.000 Paaren findet man die meisten Gerfalken in Grönland. Außerhalb Grönlands findet man die meisten Paare in Norwegen mit bis zu 500 Paaren und Island mit bis zu 400 Paaren.

Verhalten des Gerfalken

Der Gerfalke ist ein sehr geschickter Jäger, der Vögel in der Luft und am Boden jagt. Er jagt oft vom Ansitz, oder indem er langsam in mittlerer Höhe fliegt, bis er Beute auf dem Boden entdeckt.

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle der Gerfalken sind Vögel, wobei Schneehühner den größten Anteil ausmachen. Besonders während der Brutzeit sind Gerfalken auf die Jagd dieser Art spezialisiert und sie kann bis zu 90 % der Nahrung des Gerfalken ausmachen. Außerhalb der Brutzeit fressen Gerfalken eine Vielzahl verschiedener Vogelarten, von Singvögeln bis hin zu Seevögeln.

Brutverhalten

Wie alle Falkenarten in Europa bauen Gerfalken kein eigenes Nest, sondern besetzen alte Nester anderer Greifvögel oder Raben. In der Tundra nutzen sie häufig Nester, die von Raufußbussarden (Buteo lagopus) gebaut wurden.

Das Weibchen legt 2-4 Eier, die bis zu 36 Tage lang bebrütet werden. Nachdem die jungen Falken geschlüpft sind, bleiben sie bis zu 55 Tage im Nest und werden nach der Geburt noch weitere 6 Wochen von ihren Eltern gefüttert.

Migration

Der Gerfalke ist ein Teilzieher, wobei große arktische Populationen im Winter nach Süden ziehen, während die südlichen arktischen Populationen entweder sesshaft oder Strichvögel sein können. Jungvögel lassen sich in Gebieten mit hoher Beutetierdichte nider. In seltenen Fällen fliegen Gerfalken im Winter bis nach Mitteleuropa oder auf die britischen Inseln.\

Erhaltungszustand des Gerfalken

Die Gesamtpopulation der europäischen Gerfalken scheint stabil zu sein, und der Erhaltungszustand der Gerfalken wurde daher von BirdLife International als „am wenigsten besorgniserregend“ eingestuft.

Einige Populationen, darunter auch die in Grönland, verzeichneten jedoch in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang und sollten daher genau überwacht werden.

Bedrohungen

Die größte Bedrohung für den Gerfalken ist das illegale Abschießen und Sammeln von Eiern oder jungen Falken. Letzteres geschieht, um Gerfalken für die Falknerei zu liefern, da es bei Falknern äußerst beliebt ist und der Besitz eines Gerfalken in einigen Ländern des Nahen Ostens ein hohes Ansehen genießt.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, schauen Sie sich doch unseren Artikel über den Berberfalken an.